Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Weniger Unfälle auf Hamburgs Straßen – aber monatlich 2,3 Tote

Erstmals seit drei Jahren geht die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamburg wieder leicht zurück. 67.881 Unfälle wurden in 2017 gezählt. 28 Menschen kamen dabei ums Leben.
Christian Hinkelmann
Ein Fahrradfahrer schlängelt sich durch einen Stau in Hamburg
Ein Fahrradfahrer schlängelt sich durch einen Stau in Hamburg

Auf den Straßen in Hamburg hat es im vergangenen Jahr weniger Verkehrsunfälle gegeben. Die Zahl ist um 551 Fälle auf 67.881 gesunken. Das entspricht einem Minus von 0,8 Prozent, wie aus der aktuellen Verkehrsunfallstatistik der Hamburger Polizei hervor geht.

Bei den Unfällen wurden insgesamt 9.596 Menschen verletzt, die Zahl der Schwerverletzten erhöhte sich leicht um 20 (+2,4 Prozent), die Anzahl der Leichtverletzten hingegen verringerte sich um 261 (-2,9 Prozent).

Jeden Monat 2,3 Tote auf Hamburgs Straßen

2017 kamen laut Polizei 28 Menschen im Straßenverkehr ums Leben (2016: 29 Verkehrstote). Das sind monatlich im Schnitt 2,3 Tote.  Darunter waren 13 Fußgänger. Darüber hinaus wurden drei Rad-, sechs Krad-/Mofa-, drei PKW- und zwei LKW-Fahrer sowie ein Mitfahrer in einem PKW getötet. Unter den Verkehrstoten 2017 befand sich kein Kind.

Unfälle mit Radfahrern gehen zurück

Nach mehreren Jahren auf gleichbleibendem Niveau sank die Zahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrern auf 3.143. Das entspricht einem Rückgang um 2,7 Prozent. Die Zahl der verunglückten Radfahrer insgesamt sank um 96 Personen von 2.414 auf 2.318 (-4 Prozent). 219 Fahrradfahrer verletzten sich schwer.

Deutlich mehr Unfälle mit Fußgängern

Nach einem deutlichen Rückgang der Anzahl der Verkehrsunfälle mit Fußgängern im Jahr 2016, ist 2017 wieder ein Anstieg der Fußgängerunfälle zu verzeichnen. Mit 1.498 Verkehrsunfällen ereigneten sich 4 Prozent mehr als im Jahr zuvor, i…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

3 Antworten auf „Weniger Unfälle auf Hamburgs Straßen – aber monatlich 2,3 Tote“

KFZ(-Fahrer) gefährden, verletzen und töten in Hamburg also überwiegend weiche Verkehrsteilnehmer, die andere (nahezu) nicht gefährden. Selbst gefährdet, verletzt und getötet werden KFZ-Insassen in HH kaum (wohl infolge wenig vorhandener Landstraßen). Wesentlich liegen die Ursachen für verletzte und tote Verkehrsteilnehmer in dem Verhalten der KFZ-Fahrer, insbesondere in zu hoher Geschwindigkeit und Selbstüberschätzung. In vielen Fällen ist die überhöhte Geschwindigkeit zu hoch für die Sicherheit der weichen Verkehrsteilnehmer, innerorts überleben die KFZ-Insassen in aller Regel einen Verkehrsunfall, vor allem wenn der Unfallgegner nur einen Bruchteil der eigenen kinetischen Energie aufweist. Das alles (selbst ungefährdete Verkehrsteilnehmer gefährden unbehelligt andere) schreit nach Änderungen in der STVO, aber dies würde ja Einschränkungen der Freiheit des KFZ-Fahrers bedeuten, in dessen Ermessen es heute liegt, ob er innerorts auch nicht 79 km/h fahren kann, ohne auch nur geringfügige Folgen erfahren zu müssen. Eine Geschwindigkeit, die ein weicher Unfallgegner nahezu sicher nicht überleben würde.

die unfallzahlen in vergleichbaren städten wie berlin, münchen oder auch wien liegen wesentlichniedriger als in hamburg, alle drei städte haben auch wesentlich mehr tempo 30 zonen. da scheint ein zusammenhang zu bestehen, der von der spd-politik bislang bewusst verschwiegen wird.

Liegt aber wohl eher darin begründet, dass Hamburg viel weitläufiger ist: HH 2300 Einwohner pro qkm, München, Berlin Wien 4000-4700.
Also kann/muss man in HH weitere Strecken zurücklegen, wohl gibt es hier einfach mehr km pro Person, wo dann Tempo 30 einfach zulange dauert…, der Nahverkehr per Bahn ist einfach viel zu grobmaschig. Ein Bus ist maximal ein Kurzstreckenzubringer zu U- und S-Bahn, aber kein richtiges Verkehrsmittel auf mittlere und längere Distanz. Deswegen ist man in HH eben gezwungen, sehr oft das Auto zu benutzen. Darum viel Verkehr und mehr Unfälle.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert