160 Millionen für E-Busse, U Alsterdorf sechs Monate dicht, Pop-up-Radweg Schlump bleibt

Wiedereröffnete U3 läuft noch nicht rund, Kreuzung Max-Brauer-Allee/Holstenstraße früher fertig, Ausbauplan Elmshorn – Pinneberg begrüßt. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Thomas Röbke
Die provisorische Pop-up-Bikelane am Schlump bleibt dauerhaft- wird aber in der anstehenden Sommer- und Fahrradsaison erst einmal aufgehoben.
Die provisorische Pop-up-Bikelane am Schlump bleibt dauerhaft- wird aber in der anstehenden Sommer- und Fahrradsaison erst einmal aufgehoben.

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

U3 läuft noch nicht rund

Am Montag wurde nach rund 14 Monaten Bauzeit die Sperrung der U3 zwischen Hauptbahnhof-Süd und Rödingsmarkt wieder aufgehoben. Doch auf der Ringlinie ging’s noch nicht rund: Erst trat zwischen Rödingsmarkt und Rathaus eine Störung auf, dann musste die Strecke zwischen Berliner Tor und Schlump für mehrere Stunden gesperrt werden und schließlich versagten die neuen Fahrstühle an der Haltestelle Rathaus ihren Dienst. Bei Redaktionsschluss dieses Wochenrückblicks taten sie das weiterhin. Die Haltestelle Mönckebergstraße bleibt planmäßig bis Ende Mai noch wegen Bauarbeiten gesperrt.

U1 Alsterdorf halbes Jahr dicht

Ab Montag, 4. April, wird die U1-Haltestelle Alsterdorf ohne Halt durchfahren und für den Fahrgastbetrieb geschlossen, meldet die Hochbahn. Das bleibt so bis zum 22. September. In dieser Zeit (und noch bis Frühjahr 2023) wird sie barrierefrei ausgebaut, bekommt einen Aufzug und einen komplett erneue…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Thomas Röbke ist freier Redakteur in Hamburg und schaut bei der Arbeit direkt auf den ZOB. Nach Aussage seiner Mutter war sein erstes Wort „Bus”. Vorm Einschlafen schaut er gerne bei Youtube Videos mit Hamburger Straßenbahnen. Wenn er wach ist, schreibt er über alles außer Sport.

Auch interessant

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

2 Antworten auf „160 Millionen für E-Busse, U Alsterdorf sechs Monate dicht, Pop-up-Radweg Schlump bleibt“

Wenn man sich alle baubedingten Fahrplanänderungen der RB 81 als PDF auf der Seite herunterlädt, hat das PDF nur 117 Seiten.
Oder eben kurz: „alles wie gewohnt.“

Aber das war ja zu erwarten, dass in der Zeit bis zur Inbetriebnahme der S4 der RB-Fahrplan einem Glücksspiel gleicht.

In der Tat misst der HVV hier leider mit verschiedenen Maßstäben:
Fällt ein Teilstück der U-Bahn für 24h aus, ist das auf allen Kanälen eine Meldung wert.
Fällt die RB für ein Wochenende aus: Grillen zirpen, Vögel zwitschern, der HVV schweigt stille. Und alle auf diese Informationen aufbauenden Websites gleich mit.
Immerhin werden die Änderungen in der Fahrplanauskunft angezeigt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert