Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

218 zusätzliche Züge und Museumsbahnen zum SH-Tarif

Morgen Abend beginnt offiziell die Kieler Woche 2012 und bereits ab heute wird der Bahnverkehr von und nach Kiel kräftig verstärkt. Insgesamt wird es 218 zusätzliche Zugfahrten geben.
Christian Hinkelmann
Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

Schwerpunkt sind Spätverbindungen an den Wochenenden in Richtung Neumünster, Eckernförde, Rendsburg und Lübeck. Außerdem sollen zahlreiche Züge mit zusätzlichen Kapazitäten fahren.

Eine Besonderheit: An beiden Wochenenden der Kieler Woche pendeln wieder Regionalzüge zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und Schönberg. Eigentlich ist diese Strecke seit Jahren für den regelmäßigen Personenverkehr stillgelegt.

Die Züge der Regionalbahn Schleswig-Holstein (DB) fahren durchgehend im Zweistunden-Takt bis tief in die Nacht. Der letzte Zug startet um 1.07 im Kieler Hauptbahnhof. In Schönberg besteht Anschluss an die Museumseisenbahn bis zum Schönberger Strand – auch in den Nachtstunden. Auf der gesamten Strecke – auch in den Museumszügen – gilt der reguläre Schleswig-Holstein-Tarif.

Hier den Sonderfahrplan zur Kieler Woche downloaden (alle Z…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert