Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

600 Verstöße bei Fernbuskontrollen in Hamburg festgestellt

Das Hamburger Amt für Arbeitsschutz hat in diesem Jahr bei bisher sechs Fernbus-Kontrollen am Hamburger ZOB 44 Busse sowie 78 Fahrer kontrolliert und dabei rund 600 Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt.
Christian Hinkelmann
Busspur in Hamburg
Eine markierte Busspur in Hamburg

Das geht aus einer Senatsantwort auf eine Anfrage des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter hervor.

Demnach wurden in 3,5 Prozent der insgesamt kontrollierten 6.000 Arbeitstage mögliche Arbeitszeitüberschreitungen festgestellt, wobei offenbar noch nicht geklärt ist, ob es sich tatsächlich um Arbeitszeitüberschreitungen oder um eine Fehlbedienung des Kontrollgeräts handelt.

In 2 Prozent der kontrollierten Arbeitstage wurden Lenkzeitunterbrechungen zu spät oder zu kurz eingelegt. Bei 1,8 Prozent der kontrollierten Arbeitstage wurde über kurze Zeiträume keine Fahrerkarte im digitalen Kontrollgerät genutzt. In 1,6 Prozent der kontrollieren Arbeitstage kam es zu Tagesruhezeitenunterschreitungen und für 1 Prozent der Arbeitstage konnten keine Arbeitszeitbelege vorgelegt werden.

Laut Buschhüter seien zwar überwiegend nur geringfügige Verstöße festgestellt worden – „Bei der hohen Anzahl der festgestellten Verstöße kommt jedoch der hohe Preisdruck unter den Fernbusunternehmen zum Ausdruck. Um billige Preise anbieten zu können, muss an den Kosten gespart werden, insbesondere an den Personalkosten. In letzter Konsequenz gehen Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten zu Lasten der Sicherheit der Fahrgäste und sind daher keine Bagatelle“, so der SPD-Politiker.

Außerdem beklagt der Politiker die seiner Meinung nach unfaire Wettbewerbssituation zwischen Fernbussen un…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Busse am weihnachtlichen Hamburger Rathausmarkt

Das war Ihr Mobilitätsjahr 2024

Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert