Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

S32 nach Harburg kommt frühestens 2018

Der angedachte Ausbau des S-Bahn-Verkehrs zwischen der Innenstadt und Harburg ist ins Stocken geraten. Die ursprünglich für Ende 2011 geplante Einführung einer "S32" wird – wenn überhaupt – erst zum Jahr 2018 realisiert.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Das teilte der Hamburger Senat in seiner Antwort auf eine schriftliche kleine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der GAL, Till Steffen, mit. Demnach gibt es beim HVV zurzeit verschiedene Ãœberlegungen, um die Kapazitäten auf diesem Streckenabschnitt zu erhöhen. Vor der Realisierung seien aber noch verschiedene Untersuchungen nötig, so der Senat. Dabei gehe es vor allem um die „betrieblichen Randbedingungen“ und um die Kosten.

Mit den „betrieblichen Randbedingungen“ ist offenbar gemeint, dass die S-Bahn Hamburg GmbH schlicht nicht genügend Fahrzeuge für eine Angebotserweiterung hat. Schon jetzt ist gibt es während der Hauptverkehrszeiten kaum Reserven.
Der Kauf zusätzlicher Züge ist nur geplant, wenn der bis 2018 laufende Verkehrsvertrag zwischen der Stadt Hamburg und der S-Bahn Hamburg GmbH verlängert wird.

So weit, so logisch.

Unklar ist nur, warum die S-Bahn im vergangenen Sommer ankündigte, die S32 schon zum Ende dieses Jahres einzuführen.

Die S-Bahn-Strecke zwischen der Innenstadt und Harburg ist seit Jahren gut ausgelastet. Am stärksten ist der Abschnitt Veddel – Hammerbrook betroffen. Dort gibt es werktags in 25% aller Züge keine freien Sitzplätze mehr – ein Rekordwert im S-Bahnnetz.
Spitzenreiter ist der S3-Vollzug (6 Wagen), der morgens um 7.49 Uhr in Neugraben Richtung Innenstadt startet. Mit einer durchschnittlichen Fahrgastzahl von 724 Personen zwischen Veddel und Hammerbrook mÃ…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten auf eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.

Neuer Fahrplan im HVV bringt Verbesserungen und auch Verschlechterungen

Neue Liniennummern bei der S-Bahn, Taktverbesserungen, zusätzliche Buslinien und weniger Regionalzüge wegen des Bahnhofbaus in Altona: Der nächste Fahrplanwechsel im HVV bringt nur wenig Angebotsverbesserungen – und auch ein paar neue Nachteile für Fahrgäste mit sich. Hier alle HVV-Fahrplanänderungen im Detail.

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert