Ab Anfang November fahren die ersten U-Bahnen in die Hafencity

Der Countdown zur Eröffnung der U-Bahn-Linie U4 läuft: Am 4. November soll der Probebetrieb starten. Gut drei Wochen später wird die Hafencity-Linie dann mit einem Festakt feierlich eröffnet. Außerdem plant die Hochbahn vor dem Start des regulären Verkehrs einen Schnupperbetrieb für alle Hamburger.
Christian Hinkelmann
DT5-U-Bahnfahrzeug an der HafenCIty-Universität
Ein U-Bahnzug der Baureihe DT5 auf der LInie U4 im Tunnelbahnhof HafenCity Universität.

In zwei Monaten wird Hamburgs neue U-Bahnlinie in die Hafencity (U4) eröffnet – die ersten Züge rollen aber offenbar schon in wenigen Wochen durch den Tunnel. Am 4. November soll der Testbetrieb starten, bei dem alle 10 Minuten ein U4-Zug von Billstedt in die Hafencity fahren soll. Reguläre Fahrgäste werden allerdings nur bis Jungfernstieg mitgenommen und müssen dort aussteigen. Das berichten gut informierte Kreise.

Die Hochbahn wollte dies auf Anfrage nicht kommentieren, bestätigte aber, dass die neue U-Bahnstrecke am 28. November mit einem Festakt feierlich eröffnet werden soll. Pressesprecher Christoph Kreienbaum: “Die Abstimmungen laufen bereits”. Außerdem plant die Hochbahn vor dem Start des regulären U4-Verkehrs einen Schnupperbetrieb für alle Hamburger.

Die U4 soll ab dem 9. Dezember alle 10 Minuten zwischen Billstedt und der neuen Haltestelle Überseequartier fahren. Der bereits fertiggestellte Bahnhof HafenCity Universität wird erst später eröffnet, weil die Bebauung in der Umgebung noch nicht fertig ist. Die Kosten für die neue U-Bahn-Linie belaufen sich auf rund 320 Millionen Euro.

Unterdessen sind weitere Einzelheiten zur geplanten Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrücken bekannt geworden. Laut einer Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft vom vergangenen Dienstag (Drucksache 20/5437) sollen im kommenden Frühjahr konkreten Kosten u…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S-Bahnen am Hauptbahnhof in Hamburg.

S-Bahn baut Liniennetz um: S1 bis S5 ab Dezember 2023

Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.

Die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, bei der Präsentation der neuen Tunnelpläne für Hamburg.

Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?

Neue Machbarkeitsstudie nennt fünf mögliche Trassenverläufe für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, der zusätzliche Verknüpfungen mit der U-Bahn bietet aber zentrale Ziele ohne Halt unterquert. Und die wichtigste Frage blieb bei der Präsentation der Ergebnisse unbeantwortet.

Wenn es aktuelle und unvorhersehbare Störungen im HVV gibt, müssen sich Fahrgäste die Infos mühsam selbst im Internet zusammensammeln - wie beispielsweise bei Twitter.

HVV-Störungen: Wer meldet was? Und wo?

Die aktuelle Großstörung bei der S-Bahn an den Elbbrücken macht deutlich: Im HVV fehlt eine klare und zentrale Kommunikationsstrategie, wenn es bei Bahn und Bus nicht rund läuft. Stattdessen köchelt jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen. Fahrgäste müssen sich die Informationen im Netz mühsam selbst zusammensuchen. Eine Übersicht, wer was wo meldet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert