Im ganzen HVV nur noch vorn in den Bus einsteigen

Schon länger hat es der HVV durchscheinen lassen – jetzt ist es Gewissheit: Ab März dürfen Fahrgäste auf fast allen Buslinien nur noch durch die vordere Tür einsteigen und müssen beim Fahrer ihre Tickets vorzeigen. Kritik kommt von der GAL.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen an der vorderen Tür beim Busfahrer ein
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen in der Mönckebergstraße in Hamburg an der vorderen Tür in einen Bus ein. Der Einstieg vorn ist beim HVV seit einigen Jahren auf den meisten Linien ganztags Pflicht.

Der HVV macht ernst im Kampf gegen Schwarzfahrer: Ab dem kommenden März dürfen Bus-Fahrgäste im gesamten Verkehrsverbund nur noch durch die vordere Tür einsteigen. Ausgenommen sind laut einer HVV-Erklärung nur die stark belasteten Metrobuslinien 4,5 und 6.

Hintergrund für die Maßnahme ist die hohe Schwarzfahrerquote im Busverkehr, die sich mit der neuen Einsteige-Regelung offenbar deutlich senken lässt.

So soll der Anteil der Schwarzfahrer in Bergedorf, wo schon seit dem Frühjahr nur noch vorn eingestiegen werden darf, von 4,8 auf 1,9 Prozent gesunken sein. In der Testregion Harburg ging der Anteil sogar von 6,6 auf 1,7 Prozent zurück. Gleichzeitig soll der Umsatz beim Fahrkartenverkauf im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent angestiegen sein.

Darüber hinaus beruft sich der HVV auf Fahrgastbefragungen, nach denen die neue Einsteige-Regelung überwiegend auf Zustimmung stößt. Demnach sollen bei einer Befragung im Frühjahr 69 Prozent der Fahrgäste in Bergedorf und Harburg den Einstieg vorn mit “positiv” oder “neutral” bewertet haben. Bei einer weiteren Umfrage im September soll die Zahl sogar auf 79 Prozent angestiegen sein. Ähnlich hoch soll die Zustimmung bei den Busfahrern in den beiden Pilotgebieten sein.

Außerdem soll eine weitere HVV-Untersuchung ergeben haben, dass 86 Prozent der befragten Fahrgäste die Ausweitung de…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Hauptbahnhof-Ausbau: „Wir brauchen einen schlankeren Planungsansatz“

Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, dass der geplante Ausbau des überlasteten Hauptbahnhofs den Reisenden wohl erst in den 2040er Jahren Vorteile bringen wird und mit welchem Gegenentwurf sich die Probleme aus seiner Sicht deutlich schneller und günstiger lösen ließen.

Mit Wolle und Schere konnten interessierte Bürger auf dem Rathausmarkt ihre Wünsche zum Thema Verkehr visualisieren

Verkehrsentwicklung in Hamburg: Planlos durch die Jahrzehnte

Seit zwölf Jahren beschäftigt sich Hamburg mit einer Langfristig-Strategie, wie sich der Verkehr bis 2030 entwickeln soll. Jetzt ist der Plan endlich fast fertig und die Öffentlichkeit hat in Befragungen auch klare Vorstellungen genannt, was drin stehen soll. Aber wird sich der Senat daran halten?

Fahrgäste mit Mundschutz auf dem S-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof

Das 49-Euro-Ticket ist erst der Anfang

Unternehmen in Deutschland sollen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Zukunft mitfinanzieren. Das fordert Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks und hat auch schon eine konkrete Summe im Kopf. Damit könnte das 49-Euro-Ticket für viele Menschen deutlich günstiger werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert