Im ganzen HVV nur noch vorn in den Bus einsteigen

Schon länger hat es der HVV durchscheinen lassen – jetzt ist es Gewissheit: Ab März dürfen Fahrgäste auf fast allen Buslinien nur noch durch die vordere Tür einsteigen und müssen beim Fahrer ihre Tickets vorzeigen. Kritik kommt von der GAL.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen an der vorderen Tür beim Busfahrer ein
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen in der Mönckebergstraße in Hamburg an der vorderen Tür in einen Bus ein. Der Einstieg vorn ist beim HVV seit einigen Jahren auf den meisten Linien ganztags Pflicht.

Der HVV macht ernst im Kampf gegen Schwarzfahrer: Ab dem kommenden März dürfen Bus-Fahrgäste im gesamten Verkehrsverbund nur noch durch die vordere Tür einsteigen. Ausgenommen sind laut einer HVV-Erklärung nur die stark belasteten Metrobuslinien 4,5 und 6.

Hintergrund für die Maßnahme ist die hohe Schwarzfahrerquote im Busverkehr, die sich mit der neuen Einsteige-Regelung offenbar deutlich senken lässt.

So soll der Anteil der Schwarzfahrer in Bergedorf, wo schon seit dem Frühjahr nur noch vorn eingestiegen werden darf, von 4,8 auf 1,9 Prozent gesunken sein. In der Testregion Harburg ging der Anteil sogar von 6,6 auf 1,7 Prozent zurück. Gleichzeitig soll der Umsatz beim Fahrkartenverkauf im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent angestiegen sein.

Darüber hinaus beruft sich der HVV auf Fahrgastbefragungen, nach denen die neue Einsteige-Regelung überwiegend auf Zustimmung stößt. Demnach sollen bei einer Befragung im Frühjahr 69 Prozent der Fahrgäste in Bergedorf und Harburg den Einstieg vorn mit “positiv” oder “neutral” bewertet haben. Bei einer weiteren Umfrage im September soll die Zahl sogar auf 79 Prozent angestiegen sein. Ähnlich hoch soll die Zustimmung bei den Busfahrern in den beiden Pilotgebieten sein.

Außerdem soll eine weitere HVV-Untersuchung ergeben haben, dass 86 Prozent der befragten Fahrgäste die Ausweitung de…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Zahlreiche Menschen drängen sich am Hamburger Hauptbahnhof auf einem U-Bahnsteig

Energiesparen: Diese Maßnahmen planen die Unternehmen im HVV

Verkehrsunternehmen wie Hochbahn, DB, Nordbahn, Metronom, AKN und VHH bereiten sich auf den Winter vor und planen angesichts der Energiekrise teilweise zusätzliche Sparmaßnahmen. Fahrgäste sollen möglichst nichts davon bemerken.

Tarifgdschungel adé: HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt will nach Einführung des 49-Euro-Tickets Zonen und Ringe möglichst abschaffen. Das soll in mehreren Stufen passieren.

„Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert