Auslieferung der neuen Hamburger S-Bahnen soll bis November abgeschlossen sein

Die Produktion der neuen S-Bahn-Baureihe 490 kommt bald vorläufig zum Ende. Weitere Fahrzeugbestellung für neue Strecken nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen steht bevor.
Christian Hinkelmann
Eine Hamburger S-Bahn der neuen Baureihe 490 an einem regnerischen Abend am Bahnhof Diebsteich
Eine Hamburger S-Bahn der neuen Baureihe 490 an einem regnerischen Abend am Bahnhof Diebsteich

Nach einem verstolperten Start und Lieferproblemen läuft die Produktion der neuen S-Bahn-Baureihe 490 aufs vorläufige Ende zu. Bis November sollen alle 82 bisher bestellten Fahrzeuge ausgeliefert sein. Das erklärte Hamburgs S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke in einem Interview mit der Hamburger Morgenpost. Demnach sind inzwischen 72 Züge vom Hersteller Bombardier ausgeliefert – die zehn weiteren Fahrzeuge sollen in den nächsten drei Monaten folgen.

Nach vollständiger Auslieferung aller bisher bestellten Fahrzeuge wird die S-Bahn Hamburg dann insgesamt 194 Einheiten der Baureihen 490 und 474 auf dem bestehenden Netz einsetzen können. Das sind 30 Fahrzeuge mehr als bisher. Damit dürfte dann auch das Ende der letzten Züge der alten Baureihe 472 aus den 1970er Jahren schon bald bevorstehen.

BR472, Bahn, DB, HVV, Hamburg, Herbst, Nahverkehr, S-Bahn, Tiefstack, Umweltverbund, Zug, ÖPNV, Öffentlicher Nahverkehr
Ein alter S-Bahn-Zug der Baureihe 472 am Bahnhof Tiefstack

Züge für S4 und S32 sollen bald bestellt werden

Außerdem plant die Hamburger S-Bahn bereits die nächste Großbestellung: „Anfang kommenden Jahres werden wir wohl die Option ziehen, 64 weitere Züge der Baureihe 490 zu bestellen“, so Arnecke zu der Zeitung. Dazu müsse man sich aber noch mit der Stadt Hamburg verständigen.

Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die unter anderem für die künftige S4 nach Bad Oldesloe und die geplante Verlängerung der S21 nach Kaltenkirchen benötigt werden. Die Bestellung wäre ein starkes Signal, dass beide Projekte in den kommenden Jahren auch wirklich realisiert werden.

Laut der Bestelloption, die die Stadt Hamburg, die Deutsche Bahn und der Hersteller Bombardier verhandelt hatten (siehe hier), sind 19 Einheiten für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen (S21) und die damit in Verbindung stehende S32 geplant, 35 weitere Fahrzeuge sind für die künftige S4 nach Bad Oldesloe vorgesehen, zehn weitere Bahnen könnten für „weitere Maßnahmen“ nachbestellt werden.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Zwei endende Regionalzüge stehen sich im Hamburger Hauptbahnhof Kopf an Kopf gegenüber und teilen sich aus Platzgründen einen Bahnsteig.

Hauptbahnhof-Studie: Scharfe Kritik – aber auch Verständnis

Verkehrsverbände reagieren enttäuscht auf das vorläufige Ergebnis einer Studie zur Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs, das NAHVERKEHR HAMBURG öffentlich gemacht hatte. Es gibt aber auch Verständnis für die Grundaussage des Gutachtens, dass sich die Probleme am überfüllten Verkehrsknoten nicht so einfach lösen lassen.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert