Barkassenbetreiber wollen keinen Liniendienst nach Wilhelmsburg

Gartenschau und Bauausstellung in Wilhelmsburg bekommen wohl doch keine direkte Anbindung mit Linienschiffen. Die sechs Barkassenbetreiber, die eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben hatten, sind überraschend abgesprungen.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Das berichtet der NDR. Demnach sei das finanzielle Risiko für einen regelmäßigen Liniendienst zwischen den Landungsbrücken und dem Veranstaltungsgelände zu groß. Die internationale Gartenschau (igs) hat zudem eine Grundfinanzierung abgelehnt.

Die Stadt Hamburg hatte laut NDR für die Einrichtung des Gartenschau-Linienverkehrs rund 13 Millionen Euro investiert – vor allem für den Bau eines neuen Anlegers am Wilhelmsburger Bürgerhaus.

Die igs will nun nach Alternativen suchen. Möglich wäre laut NDR zum Beispiel ein Shuttle-Dienst zwischen der Hadag-Endhaltestelle an der Ernst-August-Schleuse im Norden Wilhelmsburg und dem Gartenschau-Gelände”.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert