Barkassenbetreiber wollen keinen Liniendienst nach Wilhelmsburg

Gartenschau und Bauausstellung in Wilhelmsburg bekommen wohl doch keine direkte Anbindung mit Linienschiffen. Die sechs Barkassenbetreiber, die eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben hatten, sind überraschend abgesprungen.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Das berichtet der NDR. Demnach sei das finanzielle Risiko für einen regelmäßigen Liniendienst zwischen den Landungsbrücken und dem Veranstaltungsgelände zu groß. Die internationale Gartenschau (igs) hat zudem eine Grundfinanzierung abgelehnt.

Die Stadt Hamburg hatte laut NDR für die Einrichtung des Gartenschau-Linienverkehrs rund 13 Millionen Euro investiert – vor allem für den Bau eines neuen Anlegers am Wilhelmsburger Bürgerhaus.

Die igs will nun nach Alternativen suchen. Möglich wäre laut NDR zum Beispiel ein Shuttle-Dienst zwischen der Hadag-Endhaltestelle an der Ernst-August-Schleuse im Norden Wilhelmsburg und dem Gartenschau-Gelände”.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Verkehrswende? Obwohl an der Bushaltestelle Straßburger Straße eine vielgenutzte Metrobuslinie hält, fehlt dort ein Wartehäuschen, das die HVV-Fahrgäste vor Regen schützt. Offiziell ist dort kein Platz - während der Autoverkehr vier breite Spuren hat. In Hamburg kein Einzelfall.

Warum der HVV seine Fahrgäste (manchmal) im Regen stehen lässt

Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert