Bauarbeiten für S-Bahnhof Ottensen sollen im Frühsommer starten

Nach knapp 16 Jahren Planung sollen im Frühsommer endlich die Bauarbeiten für den neuen S-Bahnhof in Ottensen starten. Die Vorbereitungen sind gestartet. Eröffnung: Ende 2020.
Christian Hinkelmann
S-Bahn am geplanten neuen Bahnhof Ottensen zwischen Bahrenfeld und Altona in Hamburg
Genau hier, am Bahrenfelder Steindamm, soll der neue S-Bahnhof Ottensen gebaut werden

Seit knapp 16 Jahren planen die Deutsche Bahn und die Stadt Hamburg einen zusätzlichen S-Bahnhof zwischen Altona und Bahrenfeld an den Linien S1 und S11.

Nachdem der Bau für die neue Haltestelle Ottensen immer wieder verschoben wurde, steht der Baustart jetzt offenbar kurz bevor. Voraussichtlich zum Ende des 2. Quartals 2019, also im kommenden Juni, sollen die Hauptbauarbeiten beginnen, teilt die Deutsche Bahn mit.

In den vergangenen Wochen hatte das Unternehmen bereits das künftige Baufeld am Bahrenfelder Steindamm frei gemacht und das Gehölz am Bahndamm zurückgeschnitten.

Bahnhof Ottensen wird in 13 Phasen gebaut

Die Bauarbeiten für den neuen S-Bahnhof Ottensen werden laut DB in insgesamt 13 Bauphasen eingeteilt. Nach der Baustelleneinrichtung und der Verlegung von Leitungen sollen am Bahndamm zunächst Spundwände in den Boden gerammt werden, bevor die Erd- und Gleisarbeiten beginnen. Dann sollen in das Brückenwiderlager am Bahrenfelder Steindamm ein Treppenaufgang und ein Aufzug zum zukünftigen Mittelbahnsteig hineingeschnitten werden (siehe hier).

Um Platz für den neuen Bahnsteig zu schaffen, muss das nördliche S-Bahn-Gleis um einige Meter Richtung Norden verschwenkt werden. Es soll künftig ungefähr dort verlaufen, wo sich heute noch ein altes Gütergleis befindet.

Ganz zum Schluss der Ba…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Am vergangenen Samstag wurden am S-Bahnhof Hasselbrook zwei neue Brücken installiert – sie sind aber nur indirekt für die S4.

Neue S-Bahnlinie S4: Zwei neue Brücken und das Risiko der Inflation

Nachdem der Bau der S4 in den vergangenen Monaten kaum sichtbar vorankam, wurden vorgestern zwei neue Brücken eingehoben. Wofür sie gebraucht werden, wann die Baugenehmigungen für die weiteren Streckenabschnitte kommen sollen, wie der aktuelle Zeitplan aussieht und was die Inflation für die Kostenkalkulation bedeutet.

Symbolbild: Anzeigetafel im Hamburger Hauptbahnhof mit Verspätungen und Ausfällen wegen Streiks.

Liveblog zum Verkehrsstreik in Hamburg: So ist die aktuelle Lage

Wegen eines bundesweiten Warnstreiks steht heute auch in Hamburg und Umland der Verkehr still. Lesen Sie hier im Liveblog, wie die aktuelle Lage bei Bahn, Bus und Fähren im HVV, bei Moia, Taxis und Carsharing-Diensten aussieht und wie die Stau-Lage derzeit auf den Straßen ist.

5 Antworten auf „Bauarbeiten für S-Bahnhof Ottensen sollen im Frühsommer starten“

Die exzessiven Kosten (von ursrpünglich EUR 10 Mio. auf jetzt EUR 22,6 Mio.) und die lange Planungszeit für den Einbau eines neuen Haltepunktes in eine bestehende Bahnlinie kommt von der DB AG Taktik möglichst viele Instandhaltungskosten, die die Bahn tragen müsste, auf den Steuerzahler abzuwälzen. Die Kostenegünstigste Variante wäre gewesen an die bestehenden Gleise rechts und links zwei Seitenbahnsteige anzufügen, die von den am jeweiligen Ende der Station liegenden Unterführungen her zugänglich wären. Nachteil dieser Lösung man bräuchte jeweils zwei Treppenaufgänge. Die DB AG plant hingegen einen Mittelbahnsteig. Dafür müssen die Gleise auseinander gerückt und die Brücken (die die DB AG sonst auf eigenen Kosten hätte sanieren müssen) verbreitert werden. Das treibt die Kosten und die Bauzeit. Seitenbahnsteige aus Fertigteilen könnten innerhalb weniger Wochen errichtet werden einschließlich der erfordlerichen Ergängzung der Signaltechnik. Aber schlanbke Lösungen mag die DB nicht und die Stadt ist so dumm der DB AG das alles durchgehen zu lassen und zu zahlen.

Was lange wärt wird hoffentlich gut.

Ich freue mich für die Ottenser und dass mit dieser Maßnahme endlich eine lang notwendige Nachverdichtung erfolgt.

Dass die Planung 16 Jahre dauerte, zeigt, wie träge und zeitraubend die Entscheidungen in Hamburg ablaufen.

Fährt die S-Bahn auf der Brücke (künftiger Osteingang) nicht über die Bahrenfelder Straße anstatt über dem Bahrenfelder Steindamm?

18 Monate Bauzeit und 22,6 Mio EUR?

Mein Tipp:
Eröffnung Ende 2021 (= 30 Monate Bauzeit) mit Restarbeiten bis Ende 2022 und etwa 36 Mio EUR.
Gründe sind dem Klopfomaten zu entnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert