Bürgerschaftswahl: Stellen Sie Ihre Fragen an Hamburger Verkehrspolitiker

Löchern Sie die verantwortlichen Verkehrspolitiker in Hamburg kurz vor der Bürgerschaftswahl mit Ihren Fragen - persönlich am 3. Februar in einer Diskussionsrunde oder hier über NahverkehrHAMBURG.
Christian Hinkelmann
U-Bahnhof Landungsbrücken in Hamburg bei Nacht
Zwei Züge vom Typ DT3 begegnen sich bei Nacht im U-Bahnhof Landungsbrücken im Hamburger Hafen.

In einem Monat wählt Hamburg eine neue Regierung. Eines der wichtigsten Themen ist die Verkehrspolitik: Mehr U-Bahn und S-Bahn? Oder doch eher eine Stadtbahn? Autofreie Innenstadt und mehr Radverkehr? Oder mehr Parkplätze?

Kurz vor der Wahl haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen Fragen zum Thema Verkehr direkt an die Verantwortlichen zu stellen.

Wir laden Sie am 3. Februar zu einer spannenden Diskussion mit den verantwortlichen Verkehrspolitikern von SPD, GRÜNEN, CDU, LINKE und FDP ein, die der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Quotas veranstaltet.

NahverkehrHAMBURG ist exklusiver Medienpartner dieser hochkarätigen Politrunde.

Auf dem Podium sitzen Dorothee Martin (SPD), Martin Bill (GRÜNE), Dennis Thering (CDU), Ewald Aukes (FDP) und Heike Sudmann (Die Linke). Moderiert wird die Diskussion von Thomas Krautscheid von Quotas.

Die Veranstaltung „VCD Wahlarena – Mobilität am Wendepunkt“ findet am 3. Februar ab 19 Uhr in der W3 Werkstatt für internationale Kultur und Politik im Nernstweg 32-34 in Hamburg statt.

Der Eintritt ist kostenfrei, allerdings ist bis zum 28. Januar eine schriftliche Anmeldung per E-Mail nötig nord@vcd.org (sollte die Zahl der Anmeldungen die Platzkapazitäten übersteigen, entscheid…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert