Diesel-Fahrverbot in der Stresemannstraße: Erst zwei Schwerpunktkontrollen in diesem Jahr

Wie intensiv werden die Diesel-Fahrverbote in Hamburg eigentlich kontrolliert und wie viele Verfahren wurden eingeleitet? Nachfrage bei der Polizei. Die Zahlen sind - zumindest in der Stresemannstraße - gering.
Christian Hinkelmann
Schwerlastverkehr durch die Diesel-Fahrverbotszone in der Stresemannstraße
Schwerlastverkehr durch die Diesel-Fahrverbotszone in der Stresemannstraße
Foto: Christian Hinkelmann

Seit etwas mehr als zwei Jahren gibt es in Hamburg Diesel-Fahrverbote. Am 31. Mai 2028 hatte die Umweltbehörde die damals bundesweit ersten Durchfahrtbeschränkungen dieser Art für zwei Straßen verhängt.

In der Stresemannstraße dürfen auf einem 1,7 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kaltenkircher Platz und Neuer Pferdemarkt keine Lastwagen mehr fahren, die keinen Euro-6-Diesel haben. Auf der Max-Brauer-Allee gilt auf dem rund 580 Meter langen Teilstück zwischen Gerichtstraße und Holstenstraße gilt das Fahrverbot zusätzlich auch für PKW (siehe hier).

Doch wie intensiv wird dieses Verbot eigentlich kontrolliert? NahverkehrHAMBURG hat bei der Hamburger Polizei nachgefragt. Demnach gab es in der Stresemannstraße seit Einführung der Dieselverbotszone insgesamt neun entsprechende Schwerpunktkontrollen. Das entspricht im Durchschnitt ungefähr einer Kontrollaktion pro Quartal.

Nur 13 Verfahren gegen Diesel-Sünder in der Strese

Die Ausbeute ist gering: In nur 13 Fällen wurden tatsächlich Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen LKW-Fahrerinnen- und Fahrer mit einem zu alten Dieselmotor eingeleitet. Wie viel Personen bei den Schwerpunktkontrollen insgesamt kontrolliert wurden, kann die Polizei nicht sagen. „Daten zur Anzahl der kontrollierten Personen und zu den festgestellten Verstößen werden nicht gesondert statistisch erfasst“, erklärte Polizeisprecher Daniel Ritterskamp.

In diesem Jahr ist das Diesel-Fahrverbot in der Stresemannstraße erst mit zwei Schwerpunktkontrollen überwacht worden. Dabei wurden gerade einmal vier Ordnungswidrigkeits…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Der ehemalige Moia-Manager Robert Henrich (li) wird neuer Hochbahn-Chef und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk (re) ab.

Ex-Moia-Manager wird neuer Hochbahn-Chef

Robert Henrich wird neuer Vorstandsvorsitzender bei der Hochbahn und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk ab. Henrich kennt sich im Hamburger Mobilitätsmarkt gut aus. Einen U-Bahn-Betrieb hat er aber noch nie geleitet. Das sind seine Pläne.

Eine Antwort auf „Diesel-Fahrverbot in der Stresemannstraße: Erst zwei Schwerpunktkontrollen in diesem Jahr“

das passt dann auch irgendwie. Hier in London werden Straßen wie die Stresemannstraße (von der Funktion als Ausfallstraßen) vergleichbar konsequent von 4 auf 2 Spuren für Dieselblecheimer verengt bzw. alle Autos in der City abkassiert und vernünftige Fahrradwege gebaut und in Hamburg: Überall Fahrradkontrollen seitens der Polizei und wenn man dann wie an der Ecke Stresemannstraße/Alsenstrasse in Richtung Altona, anmerkt, dass das dort angebrachte Schild (das die Radfahrer auf den Fußweg zwingt) vollkommen unleserlich ist und als Reaktion schon fast mit einer Festnahme rechnen muß. (der leitende Beamte schritt dann aber ein und beruhigte den jungen Heißsporn der Polizei) dann kann man schon davon ausgehen, dass das nichts wird mit der Verkehrswende.
(Ich war im April bis Juni in Hamburg nach 20 Jahren und war entsetzt, wie schlecht das Radnetz im Vergleich mit London ist (eine Stadt, in der man der es aus vielen Gründen wesentlich schwieriger ist, für Radfahrer vernünftige und sichere Bereiche zu schaffen.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert