E-Scooter-Verbot in der Sternschanze: Ab sofort dürfen Sie nur noch hier stehen

Ab sofort dürfen E-Scooter in der Schanze nur noch an vier fest definierten Plätzen abgestellt werden. NAHVERKEHR HAMBURG hat sie sich angesehen. Der Autoverkehr musste dafür kaum Flächen hergeben.
Christian Hinkelmann
Der neue E-Scooter-Abstellplatz am Neuen Pferdemarkt wurde auf einer Fläche eingerichtet, die eigentlich für eine Bushaltestelle für eine nie realisierte Linie zum Bahnhof Sternschanze geplant war.
Der neue E-Scooter-Abstellplatz am Neuen Pferdemarkt wurde auf einer Fläche eingerichtet, die eigentlich für eine Bushaltestelle für eine nie realisierte Linie zum Bahnhof Sternschanze geplant war.

Seit heute früh gilt im ganzen Schanzenviertel ein generelles Abstellverbot für E-Scooter. Innerhalb des Quartiers dürfen die elektrischen Mietroller von nun an weder abgestellt noch ausgeliehen werden.

Hintergrund sind zahlreiche Beschwerden über abgestellte Roller auf den engen Fußwegen in der Schanze.

Als Alternative hat der rot-grüne Senat außerhalb des Viertels an vier Standorten zentrale Sammelplätze eingerichtet. NAHVERKEHR HAMBURG war am vergangenen Wochenende vor Ort und hat sie sich angesehen.

Auffallend ist, dass zwei dieser neuen Abstellplätze ausgerechnet auf Fußwegen eingerichtet wurden – und zwar am Neuen Pferdemarkt (dort im Bereich einer ehemals geplanten und nie realisierten Bushaltestelle) und am U-Bahnhof Sternschanze.

Für die beiden weiteren Stellplätze am S-Bahnhof Sternschanze und am Schulterblatt wurden zwar PKW-Parkplätze am Straßenrand umfunktioniert – allerdings in sehr geringer Stückzahl: Gerade einmal zwei (!) Parkplätze mussten dran glaube…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm von Volt zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn Volt regiert

Was wäre, wenn Volt die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt und künftig die Verkehrspolitik bestimmen würde. Wie würde sich das Leben für HVV-Fahrgäste, Radfahrende und Autofahrer verändern? Kommt die Straßenbahn zurück? Und welches große ÖPNV-Projekt würde die Stadt beerdigen? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert