Elektrozüge zwischen Kiel und Neumünster frühestens ab 2013

Der Einsatz von Elektrotriebwagen der Baureihe 425 zwischen Kiel und Neumünster verzögert sich weiter. Frühestens ab Januar 2013 werde es soweit sein, erklärte Bahn-Sprecher Egbert Meyer-Lovis auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.
Christian Hinkelmann
Regionalzüge im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzüge im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

Eigentlich sollten die E-Züge bereits seit vergangenem Dezember auf der Strecke fahren. So schreibt es der laufende Verkehrsvertrag zwischen der Bahn-Tochter „Regionalbahn Schleswig-Holstein“ und dem Land vor.

Dies ist bislang aber nicht möglich, weil die Gebrauchtwagen noch in anderen Bundesländern benötigt werden, wo man wiederum auf Neufahrzeuge vom Typ „Talent 2“ wartet, die nur schleppend vom Eisenbahnbundesamt zugelassen werden.

Hintergrund sind Streitereien zwischen der Bundesbehörde und dem Fahrzeughersteller Bombardier.

Zurzeit pendeln zwischen Kiel und Neumünster Dieseltriebwagen vom Typ LINT.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich der Hamburger Senat das Olympia-Finale auf der Binnenalster vor. Grafik: Neuland Concerts

Bremst Olympia den geplanten Hauptbahnhof-Ausbau?

Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert