Fahrgastzahlen im HVV steigen weiter

Die Zahl der Fahrgäste im HVV steigt auch in diesem Jahr weiter an. Allein im ersten Quartal verbuchte der Öffentliche Nahverkehr 180 Millionen Passagiere.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen am Dammtor in Hamburg aus einen XXL-Metrobus
Menschen steigen am Bahnhof Dammtor aus einen Doppelgelenksus der hochbelasteten Metrobuslinie M5

Das sind fünf Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum – ein deutliches Plus von 2,8 Prozent. Das berichtet das Hamburger Abendblatt und beruft sich dabei auf die Senatsantwort auf eine Anfrage der SPD-Verkehrspolitikerin Martina Koeppen (Drucksache 20/4640).

Koeppen fordert laut dem Zeitungsbericht, dass der HVV seine Fahrgastzahlprognosen nun entsprechend nach oben korrigiert. Bisher rechnet der Verbund im laufenden Jahr mit einem Zuwachs von „nur“ einem Prozent.

Im vergangenen Jahr hatten 696 Millionen Menschen die Busse, Bahnen und Schiffe im Hamburger Verkehrsverbund genutzt – ein Rekordwert. Würde jeder Fahrgast, der auf seinem Weg umsteigt, in jedem einzelnen Verkehrsmittel erneut gezählt werden, wäre der HVV im vergangenen Jahr laut Abendblatt sogar auf 1,06 Milliarden Beförderungen gekommen. Auf die U-Bahn sind bei dieser Betrachtung 319 Millionen Beförderungen entfallen, bei der S-Bahn waren es 251 Millionen und bei der AKN zwölf Millionen. Die Busse von Hochbahn und VHHPVG kamen zusammen auf 357 Beförderungen, die Fahrzeuge der KVG auf 27 Millionen und die Busse der Autokraft auf zwölf Millionen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So sieht der Ideenzug der S-Bahn Hamburg auf dem UITP-Summit 2025 in Hamburg aus.

UITP-Kongress: Hamburger S-Bahn-Zug mit Lagerfeuer-Ambiente

Die Hamburger S-Bahn präsentiert auf der Mobilitätsmesse einen neuen Ideenzug mit elektrisch verschiebbaren Sitzen, innovativen Fahrrad-Abstellmöglichkeiten, KI-Überwachung und einer Beleuchtung für beruhigende Lagerfeuer-Romantik. Wir haben den Zug vorab besichtigt. Fotos und Video hier.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert