Fahrgastzahlen im HVV steigen weiter deutlich an

Die Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund steigen weiter steil an. Allein im ersten Halbjahr 2013 wurden 362,5 Millionen Passagiere gezählt. Das sind sechs Millionen Menschen, bzw. 1,7 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2012.
Christian Hinkelmann
Zahlreiche Menschen drängen sich am Hamburger Hauptbahnhof auf einem U-Bahnsteig
Zahlreiche Menschen drängen sich am Hamburger Hauptbahnhof auf einem U-Bahnsteig

Diese Zahl sei bemerkenswert, weil das Vorjahresniveau wegen einer höheren Anzahl an Werktagen und des frostigen Wetters im Februar 2012 schon sehr hoch gewesen sei, erklärte der HVV.

Einen besonders hohen Fahrgastzuwachs gibt es laut HVV im Berufsverkehr. So hat sich die Zahl der Zeitkarten-Inhaber (Monatskarte, Abo und Proficard) um 3,3 Prozent erhöht. Auch beim Semesterticket nahm die Fahrgastzahl um 4 Prozent zu.

Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2013 durchschnittlich 812.400 Zeitkarten pro Monat verkauft, davon etwa 702.900 im Abonnement – dies ist laut HVV ein Spitzenwert unter den deutschen Verkehrsverbünden.

Als Gründe führt der Verbund die deutlichen Angebotsverbesserungen zum Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember an. Dazu gehörte unter anderem die Eröffnung der U4 in die HafenCity, sowie die neue Fährlinie 72 zur Elbphilharmonie.

Auch in den kommenden Jahren will der HVV konsequent in weitere Angebotsverbesserungen und Kapazitätsausweitungen investieren.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weltpremiere: der erste serienreife VW-Shuttlebus, der keinen Fahrer mehr benötigt.

Autonomes Fahren: Erste Fahrgastfahrten starten bald

Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert