Hadag-Reederei wehrt sich gegen Vorwürfe

Die Hamburger Reederei Hadag wehrt sich gegen Medienberichte, nach denen die Wasserschutzpolizei am vergangenen Sonntag eine überfüllte Fähre mit 361 statt der maximal erlaubten 250 Passagieren an Bord erwischt hat.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre bei schwerem Sturm im Hamburger Hafen
Hadag-Hafenfähre bei schwerem Sturm im Hamburger Hafen

Laut Reederei hatte das automatische Zählsystem an Bord der MS Övelgönne dem Schiffsführer während der gesamten Fahrt angezeigt, dass sich nicht mehr als 250 Fahrgäste an Bord befinden. Eine Fehlfunktion schließt Unternehmenschefin Gabriele Müller-Remer aus: “Das Zählgerät  wurde zuletzt vor einer Woche, am 10.09.2012, gewartet. Es gibt keine Hinweise auf eine Fehlfunktion.” Auch die Beobachtungen des Schiffsführers bestätigten nur eine gut besetzte aber nicht überfüllte Fähre.

Warum die Fahrgastzählung der Wasserschutzpolizei so dermaßen von den Angaben des automatischen Zählsystems abweichen, kann sich die Reederei nicht erklären.

Bis auf Weiteres will die Hadag ihre Fährpassagiere zusätzlich auch per Hand durchzählen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 auf der Linie U3 an den Landungsbrücken in Hamburg mit Bewegungsunschärfe

Hochbahn: Fahrgäste kommen schneller zurück als gedacht

Fahrgastzahlen liegen seit vergangener Woche wieder auf Vor-Corona-Niveau. Dafür waren die finanziellen Verluste im vergangenen Jahr bei der Hochbahn so schlimm wie seit langem nicht mehr. Das sind die Zahlen im Detail – und die geplanten Zukunftsprojekte.

Wenn es aktuelle und unvorhersehbare Störungen im HVV gibt, müssen sich Fahrgäste die Infos mühsam selbst im Internet zusammensammeln - wie beispielsweise bei Twitter.

HVV-Störungen: Wer meldet was? Und wo?

Die aktuelle Großstörung bei der S-Bahn an den Elbbrücken macht deutlich: Im HVV fehlt eine klare und zentrale Kommunikationsstrategie, wenn es bei Bahn und Bus nicht rund läuft. Stattdessen köchelt jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen. Fahrgäste müssen sich die Informationen im Netz mühsam selbst zusammensuchen. Eine Übersicht, wer was wo meldet.

Eine Regionalbahn auf Fehmarn

Personalnot im Norden: 1.228 Zugausfälle in einem Monat

NAHVERKEHR HAMBURG-Datenrecherche zeigt, dass im Juni täglich 41 Züge in Schleswig-Holstein ausgefallen sind – meist, weil nicht genug Personal da war. Eine Strecke stach dabei besonders negativ hervor. Das sind die Hintergründe und das sagen Bahn und Auftraggeber dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert