Hadag-Reederei wehrt sich gegen Vorwürfe

Die Hamburger Reederei Hadag wehrt sich gegen Medienberichte, nach denen die Wasserschutzpolizei am vergangenen Sonntag eine überfüllte Fähre mit 361 statt der maximal erlaubten 250 Passagieren an Bord erwischt hat.
Christian Hinkelmann
HADAG-Hafenfähre bei schwerem Sturm im Hamburger Hafen.
HADAG-Hafenfähre bei schwerem Sturm im Hamburger Hafen.
Foto: Christian Hinkelmann

Laut Reederei hatte das automatische Zählsystem an Bord der MS Övelgönne dem Schiffsführer während der gesamten Fahrt angezeigt, dass sich nicht mehr als 250 Fahrgäste an Bord befinden. Eine Fehlfunktion schließt Unternehmenschefin Gabriele Müller-Remer aus: “Das Zählgerät  wurde zuletzt vor einer Woche, am 10.09.2012, gewartet. Es gibt keine Hinweise auf eine Fehlfunktion.” Auch die Beobachtungen des Schiffsführers bestätigten nur eine gut besetzte aber nicht überfüllte Fähre.

Warum die Fahrgastzählung der Wasserschutzpolizei so dermaßen von den Angaben des automatischen Zählsystems abweichen, kann sich die Reederei nicht erklären.

Bis auf Weiteres will die Hadag ihre Fährpassagiere zusätzlich auch per Hand durchzählen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch fahren zwar Züge durch das Neubauviertel Neue Mitte Altona - aber einen direkten Bahnanschluss gibt es bislang nicht.

Verkehrswende: Neuer S-Bahnhof für Altona?

Neue Haltestelle würde Fußwege drastisch verkürzen. Die angedachte Bauform wäre für Hamburger Verhältnisse einmalig. Doch die Station hätte mehrere Haken für die Fahrgäste. So sehen die Pläne im Detail aus, so hoch sind die Realisierungschancen und dann könnte der Bau frühestens starten.

Die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, bei der Präsentation der neuen Tunnelpläne für Hamburg.

Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?

Neue Machbarkeitsstudie nennt fünf mögliche Trassenverläufe für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, der zusätzliche Verknüpfungen mit der U-Bahn bietet aber zentrale Ziele ohne Halt unterquert. Und die wichtigste Frage blieb bei der Präsentation der Ergebnisse unbeantwortet.

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Gerichtsurteil: Bahnprojekte in Hamburg in Gefahr?

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts könnte auch Bahnprojekte in Hamburg betreffen. Noch herrscht wenig Klarheit, doch es gibt Befürchtungen, die Auswirkungen auf Projekte wie die U5, den Verbindungsbahnentlastungstunnel und die zusätzliche S-Bahnlinie S6 haben könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert