HADAG-Schiffe sollen nicht direkt zur Gartenschau fahren

Ab Dezember fahren die HADAG-Fähren bis nach Wilhelmsburg. Doch wer damit im kommenden Jahr zum günstigen HVV-Preis zur Internationalen Gartenschau pendeln will, muss sich auf lange Fußwege einstellen. Direkt bis ans Veranstaltungsgelände dürfen nur private Barkassen fahren – zu höheren Preisen.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

In knapp einem Jahr öffnet in Wilhelmsburg die Internationale Gartenschau (igs) ihre Pforten. Der Clou: Die erwarteten 2,5 Millionen Besucher können direkt von den Hamburger Landungsbrücken per Schiff anreisen – entweder per Barkasse (Einzelfahrt: 12 Euro) oder mit den HADAG-Fähren zum günstigen HVV-Tarif.

Doch während die privaten Barkassen direkt bis ans Gartenschaugelände heranfahren dürfen, müssen die städtischen HADAG-Schiffe schon weit vorher stoppen – an der Ernst-August-Schleuse im Wilhelmsburger Nordwesten. Fußweg bis zur Gartenschau: 3,9 Kilometer, bzw. 50 Minuten.

Warum?

Helma Krstanoski, Sprecherin der zuständigen Wirtschaftsbehörde auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG: Die Fährverbindung der HADAG nach Wilhelmsburg richtet sich auch über die Verkehre zur Gartenschau hinaus an Bewohner und Besucher von Wilhelmsburg. Nach Ermittlungen des HVV ist das Fahrgastpotential an der Ernst-August-Schleuse am größten.” Krstanoski betont zudem, dass die Fahrzeit auf der Strecke von den Landungsbrücken bis zum Reiherstiegknie (Endhaltestelle einer der beiden Barkassenlinien) gegenüber Bus und…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert