Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hallerstraße bekommt in den nächsten Tagen Pop-Up-Radspuren

Die Verkehrsbehörde gibt bei der Neuverteilung des Straßenraums in Hamburg Gas. Auf der Hallerstraße werden in den nächsten Tagen zwei neue provisorische Radspuren eröffnet. Die Arbeiten sind angelaufen. Wir waren mit der Kamera dabei.
Christian Hinkelmann
Markierungsarbeiten für die neuen Pop-Up-Bikelanes in der Hallerstraße am 27. Mai 2021.
Markierungsarbeiten für die neuen Pop-Up-Bikelanes in der Hallerstraße am 27. Mai 2021.

Genau zwei Monate nach Eröffnung von so genannten Pop-Up-Radspuren in der HafenCity (Bericht hier) ist der nächste Straßenzug dran, in dem die Verkehrsfläche so umverteilt wird, dass Auto- und Radverkehr künftig gleich viel Platz bekommen.

Wie die Verkehrsbehörde auf NAHVERKEHR HAMBURG-Nachfrage erklärte, wird in der vierspurigen Hallerstraße zwischen den Grindel-Hochhäusern und der Rothenbaumchaussee derzeit pro Richtung jeweils eine Autofahrspur in eine Fahrradspur ummarkieren – mit gelber Farbe, denn die Radspuren sind nur ein provisorischer Verkehrsversuch.

600 Meter lang sind die neuen Fahrrad-Pisten laut Behörde pro Richtung, insgesamt also rund 1,2 Kilometer. Mit einer Breite von 2,5 Metern können dort bequem mehrere Radfahrerinnen und Radfahrer nebeneinander fahren.

Die neuen Radspuren sind für den Fahrradverkehr auf der viel befahrenen Straße ein riesiger Sprung nach vorn, denn bisher gab es dort gar keine Radwege. Fahrradfahrende mussten dort zwangsweise im Mischverkehr mit dem Auto-, Bus- und Schwerlastverkehr mitfahren, was besonders durch zahlreiche Zweite-Reihe-Parker immer wieder zu gefährlichen Situationen führte.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

5 Antworten auf „Hallerstraße bekommt in den nächsten Tagen Pop-Up-Radspuren“

Dieser Pop-up-Radweg wird sowieso zugeparkt sein (insbesondere beim Edeka von Kunden, die auf einen freien Parkplatz vorm Edeka warten) und da in Hamburg ja so Falschparken als Kavaliersdelikt gilt und nur in den seltensten Fällen abgeschleppt wird, wird der Pop-Up-Radweg kaum nutzbar sein und ist daher imho auch total sinnlos.

Ist natürlich eine gute Sache, aber wenn man jeden Meter aufgepinselten Radweg so feiern muss, ist das schon etwas lächerlich. Es gibt zig Kilometer maroder Buckelpisten, die auf engem Raum Rad- und Fußwege zusammenquetschen. Wenn man die alle sanieren würde, wäre HH danach hundertmal attraktiver für Radler, als mit den Radschnellwegen aus dem Umland. Kann mir nicht vorstellen, dass damit so vielen Pendlern ein Gefallen getan wird…

Das ist die nächste Showveranstaltung des Verkehrssenators. Diese Pop-Up-Radwege nützen gar nichts, wenn sie von Parkern in der zweiten Reihe und den allgegenwärtigen Fahrzeugen der Expresslieferdienste zugeparkt werden, was insbesonders in der Hallerstraße der Fall ist. Denn hier wohnt recht zahlreich die Grüne Wählerklientel, die sich durch besodners aktives Internet-Shopping auszeichnet. Der Fehler aller Pop-up Radwege in Hamburg ist, dass sie an kritischen Stellen einfach aufhören. Besonders auffällig is dies an der Max-Brauer-Allee zwischen Palmaille und Holstenstraße. Hier wäre ein nicht nur abmarkierte,r sondern auch mit Schwellern versehene, Pop-up-Radwag (zumindest solange bis der mehrfach verschobene Umbau der Max-Brauer-Allee beginnt, ein echter Zugewinn an Sicherheit für die Radler. Aber hier ist der auf Teilstrecken vorhandene straßenbegleitende Radweg z.T. eine noch nicht einmal geteerte Schlaglochpiste. Zu besichtigen zwischen Goethealle und Paul-Nevermann-Platz. Hier würden sich die Radler schon über eine Beseitigung der Schlaglöcher freuen. Und zwischen Hosltenstraße und Goethealle gibt es überhaupt keinen Radwege, aber deutlich mehr Verkehr als auf der Hallerstraße! Die mangelnde Instandhaltung gilt im übrigen für alle Bestandsradwege. Diese sind aber nicht im Fokus des Verkehrssenators, der lieber von Expressradwegen träumt, die nur für die Minderzahl der Radler von Interesse sind. Folge des schlechten Zustandes der Bestandsradwege ist doch, dass die Radler entweder auf den Fußwegen fahren und damit die Fußgänger belästigen oder gezwungen sind auf die Straße auszuweichen, was angesichts des heftigen Vekehrs z.B. auf der Max-Brauer Allee recht gefährlich ist. Und wann kommt nun endlich einmal eine lückenlose Beschilderung der Radwege. Hier gibt es genügend Schleichwege durch Wohngebiete, die aber nur ortskundige Radler ohne Beschilderung finden. Dann hätte man weniger Radverkehr auf den Durchgangsstraßen des Autoverkehrs.

An und für sich eine gute Sache. Der Pop-up Radweg entlang der Straße Beim Schlump funktioniert meiner Beobachtung nach sehr gut, warum sollte das also nicht in der Hallerstraße klappen? Zumal das Aufkommen an PKWs & Co dort nicht wirklich zwei Spuren in jede Richtung rechtfertigt und die Aufstellflächen an den Kreuzungen bleiben vermutlich eh unverändert.
Spannend entlang der Achse bleibt allerdings der Abschnitt zwischen Schlump und Weidenallee. Dort ist richtig wenig Platz und gute Ideen sind gefragt. Die Bürgersteige sind eng und gut mit Fußgängern frequentiert. Da gehören Radfahrer nicht auf den Pseudo-Radweg, aber auf der Straße ist’s auch arg eng und überholen ist für Autofahrer so gut wie nie möglich. Nicht wirklich angenehm für Radler und auch nicht für die Auto-/Busfahrer dahinter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert