Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburg stockt Sicherheitskräfte im Nahverkehr auf

Hamburg will die Sicherheit im Nahverkehr verbessern und stellt 50 zusätzliche Security-Mitarbeiter ein, die in Bussen und Bahnen unterwegs sein sollen.
Christian Hinkelmann
U-Bahn in der Haltestelle Feldstraße in Hamburg
Wegen steigender Fahrgastzahlen fahren die U-Bahnen in Hamburg bald öfter

In Bahnen und Bussen in Hamburg werden in Zukunft mehr Sicherheitsmitarbeiter unterwegs sein. Die Hochbahn schafft 30 neue Stellen, die S-Bahn Hamburg 20. Insgesamt wächst das Sicherheitspersonal damit um 50 auf insgesamt 590 Mitarbeiter.

Das hat die Verkehrsbehörde gestern angekündigt. Der Hamburger Senat finanziert 30 der 50 neuen Stellen mit jährlich 1,3 Millionen Euro. Die weiteren Kosten übernehmen die beiden Verkehrsunternehmen.

Mit der Aufstockung soll das Sicherheitsniveau im Hamburger Nahverkehr trotz steigender Fahrgastzahlen und vielen Großveranstaltungen gehalten werden. Die zusätzlichen Mitarbeiter sollen die Präsenz an stark frequentierten Stationen erhöhen, außerdem sollen  Hundestaffeln erweitert und die Leitstellen verstärkt werden.

Hochbahn und S-Bahn arbeiten beim Thema Sicherheit seit 2011 zusammen

Schon seit 2011 kooperieren Hochbahn und S-Bahn beim Thema Sicherheit und schicken ihre Mitarbeiter gemeinsam auf Dienstgänge. Außerdem stellt der Hamburger Senat seitdem jährlich vier Millionen Euro für 100 zusätzliche Sicherheitsmitarbeiter (60 bei der Hochbahn, 50 bei der S-Bahn) zur Verfügung. Die Hochbahn schaffte damals auf eigene Kosten zehn weitere Stellen.

„Die Sicherheitspartnerschaft ist eine Erfolgsstory“, so Verkehrssenator Frank Horch. „Sie hat sich bewährt, und darauf werden wir nun aufbauen. Ich rechne mit steigenden Fahrgastzahlen. Hierfür brauchen wir weitere Profis, die den…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

3 Antworten auf „Hamburg stockt Sicherheitskräfte im Nahverkehr auf“

„Schon seit 2011 kooperieren Hochbahn und S-Bahn beim Thema Sicherheit“
Und schon seit 1965 kooperieren sie zusammen im HVV.

Aber leider kooperieren sie immer noch nicht bei so vielen anderen Themen wie z.B. Fahrgastinformation bei Störungen. Oder Beschwerdestelle („Nein, tut mir leid, da müssen Sie zur S-Bahn gehen.“ was ja noch nicht mal der Einheimische sofort versteht, weil ja bei beiden „HVV“ dransteht.)

Die Zahl der an Hamburger Bahnhöfen erfolgten Polizeieinsätze betrug in 2016 mit steigender Tendenz 9694 Fälle. Demnach sollten noch viel mehr Sicherheitspersonale eingestellt werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert