Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburger Senat: U- und S-Bahn in zehn Jahren 100% barrierefrei

Hamburg will U- und S-Bahnen bis Mitte der 20er Jahre vollständig barrierefrei ausbauen. Die Zeit drängt: Das Personenbeförderungsgesetz setzt eine Deadline bis 2022.
Christian Hinkelmann
Treppenanlagen am U-Bahnhof Überseequartier in Hamburg
Treppenanlagen am U-Bahnhof Überseequartier in Hamburg

Hamburg will bis Mitte des nächsten Jahrzehnts alle U- und S-Bahn-Haltestellen barrierefrei ausbauen. Alle Bahnsteige sollen bis dahin stufenfrei erreichbar sein und über ein Leitsystem für Sehbehinderte verfügen.

Das geht aus einer Antwort des rot-grünen Senats auf eine Anfrage des FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Wieland Schinnenburg hervor.

Demnach sind derzeit rund 80 Prozent aller S-Bahn-Stationen und ca. 60 Prozent aller U-Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut.

Derzeit wird an sieben U-Bahn-Haltestellen gebaut (Klosterstern, Ohlstedt, Buckhorn, Buchenkamp, Ahrensburg West, Ahrensburg Ost, Schmalenbeck), bis Jahresende sollen auch den Haltestellen Merkenstraße, Hagendeel und Joachim-Mähl-Straße die Arbeiten beginnen. Im kommenden Jahr sollen dann die Stationen Habichtstraße, Hoheluftbrücke, Langenhorn Nord, Lübecker Straße (U3), Meiendorfer Weg und Uhlandstraße angegangen werden. Weitere Maßnahmen ab dem Jahr 2018 sind laut Senat derzeit in der Planung.

S-Bahnhof Berliner Tor erst ab 2021 barrierefrei

Bei der S-Bahn sollen bis 2019 die Stationen Jungfernstieg, Kornweg, Reeperbahn, Wellingsbüttel und Königstraße barrierefrei ausgebaut werden. Ab 2020 sind weitere Bahnhöfe im Zusammenhang mit anderen Baumaßnahmen geplant. Der barrierefreie Ausbau der verwinkelten S-Bahn-Station Berliner Tor ist laut Senat erst ab dem Jahr 2021 vorgeseh…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

3 Antworten auf „Hamburger Senat: U- und S-Bahn in zehn Jahren 100% barrierefrei“

Als Sehbehinderter würde ich mich schon über eine gute Beleuchtung der Treppen freuen. Zum Beispiel S-Holstenstraße ist für mich ein Grauen.

„…bis Jahresende sollen auch den Haltestellen Merkenstraße, Hagendeel und Joachim-Mähl-Straße die Arbeiten beginnen….“

Also die Station Joachim-Mähl-Straße ist eine einzige Baustelle….

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert