ITS-Kongress eröffnet: Spannende Projekte – langweilige Eröffnungsfeier

Nach einer wenig inspirierenden Eröffnungsveranstaltung geht der ITS-Weltkongress heute so richtig los. Das ist gestern am ersten Messetag passiert und das waren die spannendsten Neuigkeiten.
Christian Hinkelmann
Eröffnungsfeier des ITS-Weltkongresses am 11. Oktober im CCH in Hamburg.
Eröffnungsfeier des ITS-Weltkongresses am 11. Oktober im CCH in Hamburg.

Drohnen, virtuelle Stadtrundfahrten, selbstfahrende S-Bahnen und Busse: Mit 90 Projekten, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, will Hamburg beim ITS-Weltkongress die Mobilität von Morgen greifbar machen. Mehr als fünf Jahre lang hatte die Stadt auf den Kongress hingearbeitet, der sich hauptsächlich um die digitale Vernetzung des Verkehrs dreht. Mehr als 400 Ausstellerinnen und Aussteller aus der ganzen Welt bringen dafür ihre Ideen in die Hamburger Messehallen. Und mehr als 13.000 Menschen haben sich für diese erste große Messe seit Ausbruch der Corona-Pandemie registriert.

Eigentlich sind das vier markante Zahlen, die ein äußerst spannendes Spektakel rund um das Thema Mobilität mitten in Hamburg versprechen.

Doch so richtig ist der Funken gestern Nachmittag bei der offiziellen Eröffnungszeremonie im frisch renovierten CHH noch nicht übergesprungen. Geschlagene zwei Stunden lang quälte der Veranstalter Ertico das versammelte Fachpublikum mit vielen Worten und wenig Neuigkeiten durch die „Show“. Der Erkenntnisgewinn blieb gering, von Inspiration und Aufbruch war wenig zu spüren.

Wenig Inspiration bei Eröffnungsfeier

Stattdessen viele ältere Funktionäre des Veranstalters auf der Bühne, die sich gegenseitig für Ihre Leistungen auszeichneten und feierten. Dazu Interviews mit den Kongress-Sponsoren und in der Ecke eine Band, die zwischendurch für musikalische Auflockerung sorgen sollte. 

Vielleicht mag es daran gelegen haben, dass Hamburg nach anderthalb Jahren Corona-Pause schillernde Großveranstaltungen verlernt hat. Vielleicht war es den Organisatoren aber auch einfach nicht wichtig genug, Begeisterung bei den Besucherinnen und Besuchern zu erzeugen.<…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

3 Antworten auf „ITS-Kongress eröffnet: Spannende Projekte – langweilige Eröffnungsfeier“

Ich vermute, damit ist gemeint, dass die vier Einheiten 4046-4048 und 4051 im ATO/ETCS-Betrieb auf dem dafür ausgerüsteten Streckenabschnitt Berliner Tor – Bergedorf fahren und auf den restlichen Abschnitten mit herkömmlicher Steuerung durch den Triebfahrzeugführer. Natürlich werden diese Fahrzeuge dann als zwei „Pärchen“ verkehren und nicht mit anderen der BR 474 gekoppelt.
Einen ausführlichen Text gibt es hier: https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/28362-hamburg-db-und-siemens-praesentieren-ersten-automatisch-fahrenden-zug.html

„Ab Dezember sollen die vier speziell ausgerüsteten S-Bahn-Züge im ganz normalen Fahrgastbetrieb zwischen der Hamburger Innenstadt und Bergedorf fahren.“
Was heißt ab „Innenstadt“? Ab Hauptbahnhof? Dann wird das ein Verkehrshindernis. Oder als S2 ab Altona?

Also ich finde das Thema der automatischen S-Bahn wirklich interessant. So aber, wie es in den letzten Tagen in den Medien beschrieben wurde, löst es schon Fremdscham aus. Es wird ständig von „Weltneuheit“ oder „Weltpremiere“ gesprochen, da der Zug ja nun automatisch fahren kann. Sowas gibt es doch grundsätzlich seit Jahren und es würde viel Platz brauchen, um alle bereits existierenden Systeme zu nennen. Bei sowas wird mir die Enge „Partnerschaft“ zwischen den Hamburger Medien und dem Senat deutlich, die ja im Zuge der Olympiabewerbung schon sehr ausgebaut wurde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert