Mehr Geld für Nahverkehr – wie viel bekommt der Norden?

Gute Nachricht für den ÖPNV: Bundestag und Bundesrat haben zugestimmt, dass die Länder für den Betrieb des Schienenpersonennahverkehrs künftig mehr Geld bekommen. Ab Januar wird der Bund statt 7,3 dann 8 Milliarden Euro an die Länder auszahlen. Danach steigt die Summe jährlich um 1,8 Prozent. Offen ist aber die Verteilung des Geldes.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 in der Tunnelhaltestelle Hauptbahnhof Süd in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 in der Tunnelhaltestelle Hauptbahnhof Süd in Hamburg

Eigentlich sollte die Summe nach dem so genannten “Kieler Schlüssel” aufgeteilt werden. Der sieht vor, dass die westdeutschen Bundesländer künftig einen größeren Anteil bekommen als die bisher jahrelang bevorzugten ostdeutschen Länder.

Die Ost-Länder hatten diesem Kompromiss im vergangenen Jahr zugestimmt, weil die Hoffnung bestand, dass der Bund die so genannten Regionalisierungsmittel auf 8,5 Milliarden Euro anheben wird. In diesem Fall hätte die Neuverteilung der Gelder keine Einbußen im Osten bedeutet.

Da der Bund das Nahverkehrsgeld jetzt aber “nur” auf 8 Milliarden Euro erhöht, fürchten die ostdeutschen Länder Verluste und drohen damit, Regionalverbindungen auf der Schiene einzustellen.

Jetzt müssen die Länder einen neuen Kompromiss finden. So lange ist unklar, ob und inwiefern Hamburg und Schleswig-Holstein von dem neuen Geldgeschenk des Bundes profitieren werden. In Schleswig-Holstein sind davon unter anderem zwei Bahnprojekte in Schönberg und Kellinghusen abhängig (Einzelheiten hier). In Hamburg wollen SPD und Grüne die Planungen der neuen U-Bahnlinie U5 und die weitere Verlängerung der U4 aus Regionalisierungsmittel…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neue Prepaid-Karte im Hamburger Verkehrsverbund für bargeldloses anonymes Zahlen.

Bargeld-Abschaffung in HVV-Bussen: So laufen die Vorbereitungen

Zum Jahresende schafft der HVV das Bargeld in den Bussen ab. Fahrgäste, die kein Smartphone haben, müssen dann auf eine neue Prepaid-Karte umsteigen. So ist ein erster Test verlaufen, so soll die Bargeld-Abschaffung ablaufen, so viele Busfahrgäste zahlen noch in bar und deswegen lohnt bei dem Thema gerade ein Blick nach Berlin.

Fahrgäste warten auf eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Strafen muss die S-Bahn für ausgefallene Fahrten zahlen

Wenn eine S-Bahn-Fahrt in Hamburg ausfällt, muss die Bahn dafür Strafen zahlen. Auf diesen Linien sind Ausfälle am teuersten, auf diesen Verbindungen kommt die Bahn mit den niedrigsten Strafen davon und deswegen gelten ausgefallene Fahrten offiziell manchmal nur als verspätet.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

In vier Jahren fahren die ersten S-Bahn-Züge nach Bad Oldesloe

In diesen vier Phasen soll die Transformation der heutigen Regionalbahnlinie RB81 zur neuen S-Bahnlinie S4 genau ablaufen und diese Änderungen und Einschränkungen kommen schon ab Dezember auf die Fahrgäste zwischen Hamburg und Bad Oldesloe zu.

Eine Antwort auf „Mehr Geld für Nahverkehr – wie viel bekommt der Norden?“

Will man überhaupt noch eine RB nach Schönberger Strand….die Stadt Kiel redet bereits über eine Stadtbahn von Schilksee nach Schönberg…wie passt das denn zusammen? Hier muss jetzt schnell entschieden werden, ansonsten endet die Bimmelbahn für alle Ewigkeit schon in “Schulen am Langsee”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert