Metrobuslinie 4 fährt weiter auf der Grindelallee

Die Metrobuslinie 4 fährt auch in Zukunft auf der Grindelallee und wird nicht in die parallele Bundesstraße verlegt – trotz Kritik aus der Bezirksversammlung Eimsbüttel. Grund: Die Linie wird auf der Grindelallee dringend zur Verstärkung der überlasteten M5 gebraucht.
Christian Hinkelmann
Hochbahn-Bus der Linie M4 am Stephansplatz in Hamburg (Bewegungsunschärfe)
Fährt in den Sommerferien seltener: Metrobuslinie 4

Die Metrobuslinie 4 fährt auch in Zukunft auf der Grindelallee und wird nicht in die parallele Bundestraße verlegt. Das teilte die Hamburger Wirtschaftsbehörde in einer Stellungnahme an die Bezirksversammlung Eimsbüttel mit (Drucksache 04.04.2012).

Demnach lehnen sowohl der HVV also auch die Hamburger Hochbahn eine Verlegung der Buslinie ab. Grund: Die M4 wird auf der Grindelallee dringend gebraucht, um dort die Metrobuslinie 5 zu verstärken, die nach Angaben der Wirtschaftsbehörde in Spitzenzeiten überlastet sei.

Zusätzliche Fahrgastpotentiale, die in den kommenden Jahren durch den geplanten Ausbau der Universität im Bereich der Bundesstraße entstehen könnten, sollen gegebenenfalls durch „weitere Stadtbuslinien“ aufgefangen werden, heißt es in der Stellungnahme.

Die Bezirksversammlung Eimsbüttel hatte Anfang Februar von der Wirtschaftsbehörde eine Erklärung gefordert, warum die M4 im Zuge der geplanten Busbeschleunigung nicht in die Bundesstraße verlegt werden soll (Drucksache 0523/XIX). Demnach würde so eine Verlegung von vielen Bürgern im Bezirk gewünscht werden.

Nach Planungen des Senats sollen die Bauarbeiten zur …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert