Neue U5: So soll der U-Bahnhof Sengelmannstraße in Zukunft aussehen

Hochbahn legt erste Computersimulationen für den U-Bahnhof Sengelmannstraße vor, an dem die künftige U5 mit der U1 verbunden werden soll. Planfeststellung für U5 beginnt.
Christian Hinkelmann
So soll der U-Bahnhof Sengelmannstraße nach dem Bau der U5 künftig aussehen
So soll der U-Bahnhof Sengelmannstraße nach dem Bau der U5 künftig aussehen
Foto: Hochbahn

Der schmucklose U-Bahnhof Sengelmannstraße am Rande der Bürostadt City Nord wird in den nächsten zehn Jahren kräftig ausgebaut und ausgewertet. Grund ist die künftige U-Bahnlinie U5, die dort bald mit der U1 verknüpft werden soll.

Seit Kurzem steht fest, wie die neue Doppelhaltestelle Sengelmannstraße in Zukunft genau aussehen soll. Die Hochbahn hat dazu heute erste Computersimulationen vorgelegt.

Für die Anbindung der U5 Ost wird die Haltestelle Sengelmannstraße komplett umgebaut. Der heutige U1-Bahnsteig und der daneben liegende, seit den 1970er Jahren nicht genutzte Bahnsteig werden nach dem Vorbild anderer großer Umsteigehaltestelle, wie z. B. der Kellinghusenstraße, zu einer Doppelhaltestelle zusammengefasst.

U1 und U5 halten künftig am selben Bahnsteig

Die Züge der U1 und U5 halten laut Hochbahn dann in beiden Richtungen künftig an je einem Bahnsteig. In Zukunft kann so am gleichen Bahnsteig von der U1 in die U5 (oder umgekehrt) umgestiegen werden. Für den automatischen Betrieb der U5 erhält je eine Seite Bahnsteigtüren.

Der Entwurf für die Gestaltung der Haltestelle kommt vom Architekturbüro GKKK Architekten BDA aus Hamburg. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde dieses Büro mit den Planungen beauftragt.

Hochbahn

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

S-Bahnzug an den Hamburger Elbbrücken.

Zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg verzögert sich um weitere Jahre

Dritte S-Bahnlinie über die Elbe kommt noch später und wird zur Endlos-Geschichte. Warum dauert die Einführung einer neuen Linie auf bestehenden Gleisen so lange? Warum ziehen sich die Planungen nun schon über mehr als ein Jahrzehnt hin? Das sind die Hintergründe und deswegen sind weitere Verzögerungen nicht ausgeschlossen.

Ein Lint-Triebwagen fährt auf der Bäderbahn (Vogelfluglinie) in Schleswig-Holstein durch die Natur von Scharbeutz.

Bäderbahn-Stilllegung: „Das Land ist vor der DB eingeknickt“

Lübecks Verkehrswende-Beauftragter Michael Stödter kritisiert die geplante Stilllegung der Bäderbahn scharf. Die überraschende Zustimmung der Landesregierung zum Aus bezeichnet er im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview als „irritierend“. Die Strecke werde für ein anderes Ziel geopfert – zum Schaden der Region.

5 Antworten auf „Neue U5: So soll der U-Bahnhof Sengelmannstraße in Zukunft aussehen“

Warum wird die Vorleistung nicht genutzt ? Eine Doppelhaltestelle braucht eher eine gute Ein- und Ausfädelung als Abriß und Neubau der Bahnsteige.
Und Einhausung der U-Bahn wegen Lärm? Mit der GUB daneben?
Kann mir jemand den Sinn erklären?

Sengelmannstraße wird komplett eingehaust. Währenddessen überlegt die S-Bahn, ob 28 Meter Dach nicht doch etwas viel für Ottensen und Wandsbek Rathaus sind.

Vermutlich liegt es daran, dass der Bahnhof Sengelmannstraße in Alsterdorf liegt und somit zu Hamburg gehört. Die Dänen und Preußen sind da irgendwie anders. Da gönnt sich nur der Adel, während das inexistente Bürgertum entsprechend unberücksichtigt bleibt. In Harburg sieht es ja nicht anders aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert