ProBahn: “Einstieg vorn bei HVV-Bussen ist sinnvoll”

Der Fahrgastverband ProBahn unterstützt die HVV-Pläne, nach denen Fahrgäste ab dem kommenden März nur noch vorn in Busse einsteigen dürfen.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Menschen steigen in einen HVV-Bus in Rahlstedt in Hamburg
Einstieg vorn: Fahrgäste steigen am Busbahnhof Rahlstedt an der vorderen Tür in einen Bus der Linie 162

Der Hamburger Verbandssprecher Birger Wolter zu NahverkehrHAMBURG: “Die positiven Erfahrungen im Pilotgebiet Bergedorf stimmen uns optimistisch, das sich das Projekt im gesamten Großbereich Hamburg erfolgreich umsetzen lässt”.

Zustimmung signalisiert der Verband auch bei dem Plänen, die drei am stärksten belasteten Metrobuslinien in Hamburg (,4,5 und 6) von der “Einstieg-vorn-Regelung” auszuklammern. Wolter: “Die Herausnahme dieser Linien lässt hoffen, dass dort die angekündigten Maßnahmen zur Busbeschleunigung, wie separate Spuren und Ampelbevorrechtigung, viel schneller als bei einem Stadtbahnbau möglich, tatsächlich durchgeführt werden.”

Der HVV hatte vor wenigen Tagen angekündigt, dass er den “Einstieg vorn” ab dem kommenden März flächendeckend auf fast allen Buslinien einführen wird. Damit will der Verkehrsverbund die Schwarzfahrerquote drastisch senken.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Eine S-Bahn am Hamburger Bahnhof Elbbrücken.

S-Bahn fährt noch einen Monat lang nur alle 20 Minuten über die Elbe

Die hochbelastete S-Bahn-Strecke über die Elbe bleibt nach einem Brückenschaden noch bis Mitte September teilweise gesperrt. Besonders ärgerlich: Eigentlich müsste der Notverkehr dort gar nicht so drastisch ausfallen, wie er derzeit ist. Ein Politiker fordert nun mehr Ersatzverkehr.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert