Reaktivierung der Bahnstrecke Kiel-Schönberg beginnt schon im Herbst

Schleswig-Holstein gibt bei der Wiederaufnahme von Personenverkehr auf alten Bahnstrecken Gas: Schon in diesem Herbst sollen auf einem Teilabschnitt der weitgehend ungenutzten Strecke Kiel- Schönberg erste regelmäßige Nahverkehrszüge rollen. Bis Ende 2014 soll dann auf der gesamten Linie der Personenverkehr reaktiviert werden.
Christian Hinkelmann
Regionalzug (Sonderzug) am Bahnhof Schönberg bei Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug (Sonderzug) am Bahnhof Schönberg bei Kiel in Schleswig-Holstein

Eigentlich sollte der Personenverkehr auf der weitgehend ungenutzten Bahnstrecke zwischen Kiel und Schönberg erst Ende 2014 wieder aufgenommen werden – jetzt geht es offenbar deutlich schneller voran.

Nach einem NDR-Bericht plant die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft LVS, die den Nahverkehr in Schleswig-Holstein koordiniert, schon in diesem Herbst die ersten Personenzugfahrten – allerdings nur auf einem kleinen Teilabschnitt bis zum Kieler Stadtteil Gaarden. Dort soll dem Bericht nach ein neuer Haltepunkt gebaut werden um ein nahes Schulzentrum anzubinden.

Nach den Plänen der LVS soll ab dem 22.Oktober – direkt nach Ende der Herbstferien – täglich um 7.24 Uhr ein Zug vom Kieler Hauptbahnhof zum Schulzentrum fahren. Fahrzeit: sechs Minuten. Hintergrund für den Einsatz des Zuges ist laut den Kieler Nachrichten das hohe Schüleraufkommen zwischen der Innenstadt und Gaarden, bei dem die Busse der KVG zum Schulbeginn an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Die Rückfahrt der Schüler soll dagegen weiterhin mit Bussen organisiert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Schulschlusszeiten werde am Nachmittag eine Entzerrung der Fahrgastmenge erwartet, so der Zeitungsbericht.

Außerdem hält die LVS laut NDR weiterhin daran fest, bis Ende 2014 die gesamte Strecke von Kiel bis Schönberger Strand für den Personenverkehr zu reaktivieren. Die Fahrzeit soll bei 30 Minuten liegen. Dies wäre doppelt so schnell, wie der bisherige Busverkehr. Nötig wären dafür aber mehrere kleinere Begradigungen der Strecke, so Wewers in dem Sender.

Einen kleinen Vorgeschmack auf den kÃ…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

Fahrkartenautomat am U-Bahnhof Baumwall in Hamburg.

Deutschlandticket: Das ändert sich für HVV-Fahrgäste ab 1. Mai

Das Deutschlandticket bedeutet viele Veränderungen für Fahrgäste mit Abo-Tickets. Das ändert sich bei den Mitnahmeregelungen, so günstig könnte das 49-Euro-Ticket für Angestellte in Hamburg ausfallen, so viele Vorbestellungen gibt es bereits und das kann Hamburg von Stuttgart lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert