S-Bahn im Hamburger Westen wird wochenlang vom restlichen Netz abgeschnitten

Brückenkomplex „Lessingtunnel“ wird ab 27. Juni gesperrt: S-Bahnen verkehren in den Sommerferien nicht über Julius-Leber-Straße. Behinderungen für alle Verkehrsteilnehmer.
Christian Hinkelmann
Die Julius-Leber-Straße ist unterhalb der Bahnbrücken - dieser Bereich wird Lessingtunnel genannt - komplett gesperrt. Erst im März 2020 wird der Bereich wieder komplett geöffnet sein.
Die Julius-Leber-Straße ist unterhalb der Bahnbrücken - dieser Bereich wird Lessingtunnel genannt - komplett gesperrt. Erst im März 2020 wird der Bereich wieder komplett geöffnet sein.

Es ist fast wie beim ersten Bauabschnitt vor zwei Jahren – und doch ist alles anders: In Altona behindern die Bauarbeiten der S-Bahn Hamburg nicht nur den Schienenverkehr, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer, die unter der Bahntrasse an der Julius-Leber-Straße vorbei wollen: „Wir haben aus 2017 gelernt“, erklärt jedoch Kay Uwe Arnecke, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg. Die Bauarbeiten des zweiten Abschnitts finden komplett in den Hamburger Sommerferien statt: „Da haben wir 20 bis 30 Prozent weniger Fahrgäste als sonst“, so Arnecke während der Präsentation der Planungen am Dienstag.  Rund 25 Millionen Euro verbaut die Bahn insgesamt am Lessingtunnel.

Für den ersten Bauabschnitt vor zwei Jahren wurden neun Millionen Euro fällig. „Das Bauwerk hat das Ende seiner technischen Nutzungsdauer erreicht“, heißt es zu den Gründen der jahrelangen Bauarbeiten. Die vermutlich in den 1970er Jahren entstandene und als „Galerie“ bezeichnete Auffahrt auf die Brücke – in Höhe Gaußstraße, Große Rainstraße – „ist tippi-toppi in Ordnung“, betont der zuständige Projektleiter auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

FOTO: BUEH
[/media-credit] Rund um die anstehende S-Bahn-Streccke ist das künftige Baufeld bereits gesperrt.

Enger Zeitplan: Bis zum 7. August müssen alle Arbeiten fertig sein

Beim Verkünden des ambitionierten Zeitplans ist Peter Wifling (54), der Projektleiter der DB Netz, etwas verhaltener: „Wir müssen bis Mittwoch, 7. August 2019, alles fertig haben. Zum ersten Schultag am nächsten Tag sollen wieder alle Züge in alle Richtungen – dann über die neuen Brücken – fahren. Ich hätte mir zwar mehr Zeit gewünscht. Doch wir schaffen das. Zwei Tage haben wir als Puffer“, so der Projektleiter.

Die Abbindezeiten der Baustoffe sind dabei besonders wichtig. „Daher …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Symbolbild: Drangvolle Enge am Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Lösung könnte den Hamburger Hauptbahnhof sicherer machen

Nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fordern alle mehr Sicherheit – doch keiner der Vorschläge verhindert wohl Gewalttaten. Im Ausland bewährt sich ein anderer Ansatz, der hierzulande nie ernsthaft diskutiert wurde. Warum eigentlich nicht?

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert