S-Bahn im Hamburger Westen wird wochenlang vom restlichen Netz abgeschnitten

Brückenkomplex „Lessingtunnel“ wird ab 27. Juni gesperrt: S-Bahnen verkehren in den Sommerferien nicht über Julius-Leber-Straße. Behinderungen für alle Verkehrsteilnehmer.
Christian Hinkelmann
Die Julius-Leber-Straße ist unterhalb der Bahnbrücken - dieser Bereich wird Lessingtunnel genannt - komplett gesperrt. Erst im März 2020 wird der Bereich wieder komplett geöffnet sein.
Die Julius-Leber-Straße ist unterhalb der Bahnbrücken - dieser Bereich wird Lessingtunnel genannt - komplett gesperrt. Erst im März 2020 wird der Bereich wieder komplett geöffnet sein.
Foto: Florian Büh

Es ist fast wie beim ersten Bauabschnitt vor zwei Jahren – und doch ist alles anders: In Altona behindern die Bauarbeiten der S-Bahn Hamburg nicht nur den Schienenverkehr, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer, die unter der Bahntrasse an der Julius-Leber-Straße vorbei wollen: „Wir haben aus 2017 gelernt“, erklärt jedoch Kay Uwe Arnecke, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg. Die Bauarbeiten des zweiten Abschnitts finden komplett in den Hamburger Sommerferien statt: „Da haben wir 20 bis 30 Prozent weniger Fahrgäste als sonst“, so Arnecke während der Präsentation der Planungen am Dienstag.  Rund 25 Millionen Euro verbaut die Bahn insgesamt am Lessingtunnel.

Für den ersten Bauabschnitt vor zwei Jahren wurden neun Millionen Euro fällig. „Das Bauwerk hat das Ende seiner technischen Nutzungsdauer erreicht“, heißt es zu den Gründen der jahrelangen Bauarbeiten. Die vermutlich in den 1970er Jahren entstandene und als „Galerie“ bezeichnete Auffahrt auf die Brücke – in Höhe Gaußstraße, Große Rainstraße – „ist tippi-toppi in Ordnung“, betont der zuständige Projektleiter auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

FOTO: BUEH
Rund um die anstehende S-Bahn-Streccke ist das künftige Baufeld bereits gesperrt. Florian Büh

Enger Zeitplan: Bis zum 7. August müssen alle Arbeiten fertig sein

Beim Verkünden des ambitionierten Zeitplans ist Peter Wifling (54), der Projektleiter der DB Netz, etwas verhaltener: „Wir müssen bis Mittwoch, 7. August 2019…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Deutschlandticket: Das ändert sich für HVV-Fahrgäste ab 1. Mai

Das Deutschlandticket bedeutet viele Veränderungen für Fahrgäste mit Abo-Tickets. Das ändert sich bei den Mitnahmeregelungen, so günstig könnte das 49-Euro-Ticket für Angestellte in Hamburg ausfallen, so viele Vorbestellungen gibt es bereits und das kann Hamburg von Stuttgart lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert