Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Schlump, Hoheluft und Kelle bekommen 1.500 Rad-Parkplätze

An drei zentralen U-Bahn-Stationen in Eimsbüttel und Eppendorf sollen rund 1.500 zusätzliche Fahrrad-Stellplätzen gebaut werden. Der rot-grüne Senat will damit Wildparken verhindern.
Christian Hinkelmann
Radfahrer an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg
Radfahrer an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg

Die Stadt Hamburg will an den U-Bahnhöfen Schlump, Hoheluftbrücke und Kellinghusenstraße 1.500 neue Fahrradstellplätze bauen.

Das hat die Hamburger P+R-Betriebsgesellschaft, die auch für Bike-and-Ride zuständig ist, angekündigt. Demnach besteht an allen drei Bahnstationen großer Handlungsbedarf aufgrund des „wilden Abstellens“ von Fahrrädern.

Die neue B+R-Anlage Hoheluftbrücke soll noch in diesem Herbst fertig gestellt werden, für die B+R- Anlagen Kellinghusenstraße und Schlump laufen nach Angaben der Gesellschaft die Machbarkeitsuntersuchungen.

Insgesamt will die Stadt allein in diesem Jahr knapp 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an 13 U-Bahn-Haltestellen, vier S-Bahn-Stationen und am Hamburger Hauptbahnhof bauen (NahverkehrHAMBURG berichtete).

In Ohlstedt konnte die erste Anlage des Jahres mit über 200 Plätze bereits im März eröffnet werden, die neue Anlage in Berne folgt Ende Mai mit dann insgesamt knapp 750 Fahrradstellplätzen.

Staatsrat: „Potential von Bike-and-Ride wird oft unterschätzt“

„Mit einem attraktiven B+R-Angebot und sicheren Abstellmöglichkeiten an den Schnellbahnhaltestellen machen wir die Kombination von Rad und ÖPNV noch attraktiver und…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert