U1 ab Montag wieder auf ganzer Länge in Betrieb

Nach zwei Wochen Sperrung fährt die U1 ab Montag (16.3.) wieder planmäßig auf ganzer Länge. Die Linie war wegen des barrierefreien Ausbaus der Haltestellen Stephansplatz, Hallerstraße und Kellinghusenstraße unterbrochen.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Während der Sperrung wurde an der Haltestelle Hallerstraße der Bahnsteig teilerhöht und das Blindenleitsystem eingebaut. Außerdem konnte parallel das Fundament für den Aufzugsschacht gelegt werden.

Zeitgleich fanden an den Haltestellen Stephansplatz und Klosterstern Prüfungen und vorbereitende Maßnahmen für den barrierefreien Ausbau und für Sanierungsarbeiten statt. Die Arbeiten werden nun im laufenden Betrieb fortgesetzt.

Vom 16. Juli bis 26. August wird eine zweite Sperrung des Abschnitts notwendig sein, um Arbeiten an den Bahnsteigen und an den Tunnelwänden vor allem an den Haltestellen Stephansplatz und Klosterstern durchzuführen. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wird die zweite Sperrung ebenfalls in die Ferien gelegt.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert