Vorerst keine Umsteigestation an den Elbbrücken geplant

Kurz vor Jahresende will der Hamburger Senat die Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken eintüten. Allerdings: Der angedachte Umsteigebahnhof zur S-Bahn soll aus Kostengründen offenbar vorerst nicht gebaut werden. Die GAL stellt ohne diese Station die komplette Linienverlängerung in Frage.
Christian Hinkelmann
S-Bahn an den Elbbrücken in Hamburg
S-Bahn an den Elbbrücken in Hamburg

Die Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrücken kommt. Das berichten mehrere Tageszeitungen übereinstimmend und berufen sich dabei auf Angaben der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Demnach soll die Bürgerschaft am 27. Dezember einen Grundsatzbeschluss für die Strecke fassen. Danach will der Senat 4,2 Millionen Euro für die bereits begonnene Planung bereitstellen.

Die neue Strecke ist 1,3 Kilometer lang und soll von der im Bau befindlichen U-Bahn-Station „Hafencity-Universität“ bis zu den Elbbrücken führen. Dort ist eine oberirdische Station geplant.

Eine weitere Verlängerung über die Elbe sowie eine Verknüpfung mit der S-Bahn an den Elbbrücken ist nach Medieninformationen auf absehbare Zeit nicht vorgesehen. Der Senat hatte sich bereits im Mai zurückhaltend zum Bau eines Umsteigebahnhofs an den Elbbrücken geäußert.

Kritik kommt von der Opposition. CDU-Verkehrsexperte Klaus-Peter Hesse zu NahverkehrHAMBURG: „Es ist bedauerlich, dass der Senat sich wohl nicht zu einem Umsteigebahnhof an den Elbbrücken durchringen kann. Hier wird eine große Chance vertan.“

Laut Hesse wird die CDU im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft auf detaillierte Planungen drängen. „So können wir uns ein eigenes Bild von der Situation und den Kosten machen“, so Hesse. „Sollte tatsächlich keine Verknüpfung an den Elbbrücken möglich sein, dann muss dies spätestens in Wilhelmsburg nachgeholt werden.“

Der verkehrspolitische Sprecher der GAL, Till Steffen, stellt ohne …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert