Wochenrückblick: Senator präsentiert aktuelle Zahlen zu Rad- und Autoverkehr in Hamburg und neue Rolltreppen für den U-Bahnhof Gänsemarkt

Doch keine Online-Abstimmung zur Sternbrücke, wie es um den Radwegeausbau steht und warum weiterhin kein Zug nach Kellinghusen fährt. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Thomas Röbke
Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.
Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.
Foto: Christian Hinkelmann

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

Vorstellung der Mobilitätszahlen und Radwegeausbau 2021

Wie hat sich der Rad- und Autoverkehr im vergangenen (Corona-)Jahr entwickelt? Und wie gut ist der Ausbau des Radwegenetzes in Hamburg vorangekommen? Heute Vormittag will Verkehrssenator Anjes Tjarks Antworten auf diese Fragen geben und die Mobilitätszahlen 2021 vor der Presse präsentieren. Wir halten Sie auf NAHVERKEHR HAMBURG natürlich auf dem Laufenden.

Neue Rolltreppen für U Gänsemarkt

Am vergangenen Montag haben in der U2-Haltestelle Gänsemarkt die Arbeiten zur Erneuerung von drei Rolltreppen begonnen, die von den Bahnsteigen zur Schalterhalle (Ausgang Gänsemarkt / Staatsoper) führen. Laut Hochbahn haben sie nach über 30 Jahren Dauerschleife das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden aus Sicherheitsgründen ausgetauscht. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1,4 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen am 17. Juli 2022 abgeschlossen sein. Welche Auswirkungen der Rolltreppenbau für die U-Bahn-Fahrgäste am Gänsemarkt hat, lesen …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Thomas Röbke ist freier Redakteur in Hamburg und schaut bei der Arbeit direkt auf den ZOB. Nach Aussage seiner Mutter war sein erstes Wort „Bus”. Vorm Einschlafen schaut er gerne bei Youtube Videos mit Hamburger Straßenbahnen. Wenn er wach ist, schreibt er über alles außer Sport.

Auch interessant

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Das historische Bahnhofsgebäude war beim NAHVERKEHR HAMBURG-Ortsbesuch noch weit entfernt von einem Zustand, der auf eine baldige Fertigstellung hoffen lässt.

Bahnhof Pinneberg: 20 Jahre Warten auf Besserung

Seit 2005 laufen die Planungen und der Bau zur Modernisierung des Bahnhofs in Pinneberg. Eigentlich sollte der Umbau längst fertig sein, doch die Arbeiten verzögern sich immer weiter. Inzwischen rechnet die Bahn mit einer Fertigstellung nicht vor 2025. So sieht es dort aktuell aus ¬und so sollte es längst aussehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert