Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bürgerschaft streitet über Ausbau von Radwegen

Kümmert sich Hamburg zu wenig um den Radwegeausbau, oder übertreibt es der Senat mit der Radverkehrsförderung? In der Bürgerschaft haben die Parteien darum gestritten.
Christian Hinkelmann
Gefährlich: Mehrere Falschparker blockieren den Fahrrad-Schutzstreifen in der Osterstraße. Radfahrer werden zwischen Linienbussen und parkenden Autos regelrecht eingezwängt. Bei einer sich öffnenden Autotür könnten Radfahrer nicht ausweichen (2.12.2017, 16.12 Uhr)
Gefährlich: Mehrere Falschparker blockieren den Fahrrad-Schutzstreifen in der Osterstraße. Radfahrer werden zwischen Linienbussen und parkenden Autos regelrecht eingezwängt. Bei einer sich öffnenden Autotür könnten Radfahrer nicht ausweichen (2.12.2017, 16.12 Uhr)

Den Einen ist es zu wenig, den Anderen zu viel: Der Ausbau des Radverkehrs, den der rot-grüne Senat derzeit vorantreibt, um den Radverkehrsanteil in der Stadt bis Mitte des nächsten Jahrzehnts zu verdoppeln.

In der Bürgerschaftssitzung im Rathaus haben Senat und Opposition gestern leidenschaftlich um das Thema Radverkehr in Hamburg gestritten. Während SPD, Grüne und Verkehrssenator Frank Horch (parteilos) ihre bisher erreichten Erfolge in der Radverkehrspolitik aufzählten, sprach die CDU von einer Verkehrspolitik mit der „Brechstange“. Der Senat würde die Menschen auf das Fahrrad zwingen wollen, so der Abgeordnete Dennis Thering.

Der LINKEN geht es mit der Radverkehrsförderung wiederum nicht schnell genug. Verkehrspolitikerin Heike Sudmann warf der Rot-Grün vor, zwar immer wieder von der Fahrradstadt zu reden aber zu wenig für die Umsetzung zu tun. „150 Kilometer des Velorouten-Netzes müssen dringend verbessert werden, nur acht davon hat Rot-Grün seit 2015 geschafft“, so Sudmann.

FDP und AfD warfen dem Senat wiederum vor, Rad- und Autoverkehr gegeneinander auszuspielen.

Horch: Ausbau des Radverkehr hat nichts mit Ideologie zu tun

Dem widersprach Verkehrssenator Horch deutlich: Die Frage sei nicht Auto, Rad oder Bahn, sondern alles zusammen, denn die meisten Menschen würden alle Verkehrsmittel im Wechsel nutzen. Der Radverkehr sei ein Baustein für die Gestaltung der Mobilität in einer modernen Metropole und habe nichts mit Ideologie zu tun, so der Senator.

Grünen-Verkehrsexperte Martin Bill bemerkte anschließend: „Von links kommt die Kritik, wir machen zu wenig, von rechts der Vorwurf, wir machen zu …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

Die letzten Züge der Hamburger U-Bahn-Baureihe DT3 haben sich am vergangenen Freitag in den Ruhestand verabschiedet. Im Sommer 2012 waren sie noch massenhaft auf der U3 unterwegs.

Adieu, DT3: Leiser Abschied von einem Hamburger U-Bahn-Klassiker

Letzter Zug der alten U-Bahn-Baureihe DT3 ging am vergangenen Freitag völlig unbemerkt auf letzte Fahrt. Damit endete eine Ära. Die silber-roten Züge galten in den 1960er-Jahren als hochmodern – aber waren bei ihrem Bau eigentlich schon veraltet. Der Grund war ein Sonderwunsch der Hochbahn. Deswegen kam es jetzt zu dem plötzlichen Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert