Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Ab 2018: Alkoholverbot auf vielen Bahnstrecken in Niedersachsen

Auf vielen Bahnstrecken in Niedersachsen darf ab 2018 kein Alkohol mehr konsumiert werden. Vorbild ist der Metronom, bei dem schon seit Jahren ein Trinkverbot gilt.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn im Hamburger Hauptbahnhof
Regionalbahn im Hamburger Hauptbahnhof

Im HVV und in den Zügen des Metronom gilt schon seit Jahren ein Alkohol-Trinkverbot – jetzt wird es auf etliche Verbindungen in Niedersachsen ausgeweitet.

Ab dem 1. Januar 2018 dürfen in den Regionalexpress-Zügen zwischen Hannover, Bremerhaven, Bremen, Norddeich und Osnabrück sowie im Harz-Weser-Netz und in der S-Bahn Hannover keine alkoholischen Getränke mehr konsumiert werden. Das gilt auch für geöffnete Flaschen.

Bis zum 1. März 2018 soll es erst einmal eine Einführungsphase gelten, in der noch keine Strafen verhängt werden, danach kostet ein Verstoß gegen das Alkoholkonsumverbot 40 Euro.

Kosten für Reinigung im Metronom um 40 Prozent gesunken

Die Deutsche Bahn betont, dass der Wunsch nach so einem Verbot aus zahlreichen Kundenbefragungen stammt. Bestehende Verbote zeigen demnach einen positiven Einfluss auf die Sauberkeit in den Zügen sowie das subjektive Sicherheitsempfinden der Reisenden.

Tatsächlich hat die Bahngesellschaft Metronom bereits gute Erfahrungen mit einem Alkoholkonsumverbot in ihren Zügen gemacht. Dort sind die Kosten für Reinigung oder durch Vandalismusschäden seit Einführung im Jahr 2009 um 40 Prozent zurückgegangen, berichtet die Zeitung „Neue Presse“.

Im HVV gilt seit 2011 ein Alkoholkonsumverbot in allen Fahrzeugen – außer auf den Hafenfähren der Hadag und im Regionalverkehr.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert