Ab Samstag: U1 fast vier Monate lang im Nordosten gesperrt

Achtung Pendler: Die U-Bahnlinie U1 wird ab Samstag im äußeren Nordosten für knapp vier Monate voll gesperrt. Bis zum 20. Oktober fahren zwischen Volksdorf und Großhansdorf keine Züge. Die Hochbahn erneuert mehrere Brücken und Bahnstationen. Es ist das größte U-Bahn-Instandsetzungsprojekt seit Jahrzehnten.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: U_Bahnhof Schmalenbek barrierefrei
Visualisierung: Barrierefreier Ausbau der U-Bahn-Station Schmalenbek an der U1
Foto: Hochbahn

Am kommenden Wochenende startet die längste U-Bahn-Sperrung des Jahres. Von Samstag bis zum 20. Oktober wird der äußerste Streckenast der Linie U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf knapp vier Monate lang voll gesperrt. Als Ersatz fahren Busse. Die Fahrzeit kann sich allerdings um bis zu 20 Minuten verlängern.

Die Busse fahren im Takt der U-Bahn und bedienen die Haltestellen Volksdorf, Ahrensburg West, Ahrensburg Ost (Ersatzhaltestelle ca. 500 Meter von der Station entfernt), Schmalenbeck, Kiekut und Großhansdorf. Die Haltestelle Buchenkamp kann von den regulären Ersatzbusse nicht angesteuert werden. Deswegen fährt zwischen Volksdorf und Buchenkamp ein zusätzlicher Shuttle-Bus als Ringlinie im 10- bzw. 20-Minuten-Takt.

Während der Sperrzeit will die Hochbahn insgesamt sechs Bahnstationen mit Aufzügen (teilweise), erhöhten Bahnsteigen und taktilen Leitsystemen barrierefrei ausbauen und sechs Brücken erneuern. Außerdem soll in Großhansdorf eine weitere Brücke repariert werden. Gleichzeitig werden Weichen und Schienen ausgetauscht. Das Unternehmen spricht vom größten Instandsetzungs- und Ausbauprojekt seit Jahrzehnten.

Nach Ende der Sperrung im Oktober sind die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau der Haltestellen allerdings noch nicht abgeschlossen. Sie sollen bis ins Frühjahr 2017 andauern.

Die U-Bahn-Strecke von Volksdorf nach Großhansdorf ist seit November 1921 in Betrieb. Die Bauarbeiten sollen die Strecke für die nächsten 100 Jahre fit machen.

Das ist laut Hochbahn im Detail geplant:

Haltestelle Ohlstedt:
Februar bis August  2016: Erneuerung von 2 Stahlbrücken über die „Alte Dorfstraße“
März bis Winter 2016: Barrierefreier Ausbau der Haltestelle
Neubau und Er…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten auf eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Strafen muss die S-Bahn für ausgefallene Fahrten zahlen

Wenn eine S-Bahn-Fahrt in Hamburg ausfällt, muss die Bahn dafür Strafen zahlen. Auf diesen Linien sind Ausfälle am teuersten, auf diesen Verbindungen kommt die Bahn mit den niedrigsten Strafen davon und deswegen gelten ausgefallene Fahrten offiziell manchmal nur als verspätet.

Eines der ITS-Ankerprojekte der Stadt für den ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr: HEAT unter Leitung der Hochbahn.

Neue Hochbahn-Tochter soll Mobilität noch digitaler machen

Fast neun Monate nach dem ITS-Weltkongress in Hamburg stellt die Hansestadt die Weichen für noch mehr Digitalisierung in der Mobilität: Dafür gründet die Hochbahn zum 1. Juli eine Tochtergesellschaft mit Namen New Mobility Solutions Hamburg GmbH. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert