Auf diesen Strecken will Schleswig-Holstein im Sommer den Bahnverkehr erweitern

Um mehr Corona-Abstand zu ermöglichen, soll das Bahnangebot in den Sommermonaten auf mehreren touristischen Strecken erweitert werden. Dafür will Schleswig-Holstein bei anderen ÖPNV-Projekten sparen. Aber bei welchen?
Christian Hinkelmann
Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.
Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Die derzeit hohen Corona-Infektionszahlen lassen es vermuten: Sommerurlaub im Ausland dürfte auch in diesem Jahr ziemlich unwahrscheinlich sein. Die meisten Menschen werden ihren Jahresurlaub aufgrund der Pandemie wohl eher wieder im eigenen Land verbringen.

Und das bedeutet, dass die Feriengebiete an den Nord- und Ostseestränden wieder von zehntausenden Urlauber:innen und Tagestouristen angesteuert werden dürften. Da kommen unschöne Erinnerungen an den Sommer 2020 wieder hoch. Abstand war damals an sonnigen Tagen auf Strandpromenaden und auch in den Zügen dorthin oft unmöglich. „Wir haben im letzten Jahr erlebt, dass unsere Kapazitäten ausgelastet und teilweise auch überlastet waren“, gestand Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) am vergangenen Freitag ein.

In diesem zweiten Pandemie-Sommer wollen Schleswig-Holstein und die Deutsche Bahn aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres gelernt haben und den Bahnverkehr an die Nord- und Ostseestrände verstärken – zumindest vorübergehend für einige Monate.

Für Touristen und Berufspendler im Norden ist das erst einmal eine gute Nachricht. Allerdings hat Wirtschaftsminister Buchholz auch gleich angekündigt, dass das zusätzliche Geld, das für diese Angebotsoffensive aufgebra…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

2 Antworten auf „Auf diesen Strecken will Schleswig-Holstein im Sommer den Bahnverkehr erweitern“

mit der Verkehrswende wird das nix: Wenn man tatsächlich, wie dieser Auto Verkehrsminister meint, Angebotsausweitungen bei der Bahn damit kompensiert, dass man gleichzeitig bei Angeboten der Bahn kürzt, dann gute Nacht. Im übrigen ist Schleswig Holstein bekannterweise gar nicht in der Lage, neue Strecken zu bauen, da es keine Planungskapazitäten hat. Das kommt eben davon, wenn aufgrund eines ideologischen Irrwegs über Jahrzehnte Stellen in der öffentlichen Verwaltung einspart.

Moin, man muss 2 Planungskomponenten auseinander halten:
1. in SH ist für die meisten Planungen DB-Netz zuständig und die dürfen bei größeren Projekten erst planen, wenn das Bundesverkehrsministerium Geld freigibt (also keine Vorratsplanung). Nur in besonderen Fällen darf die AKN planen (und die können das!). Das Land SH bräuchte andere Lösungen.
2. die Planungen, um die es hier geht, sind zur Zeit in der Planfeststellung und dafür ist die Planfestellungsbehörde angesiedelt im SH-Verkehrsministerium zuständig. Die bearbeiten auch Straßenprojekte: und dort scheint es schneller zu gehen…seltsam!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert