Bahn und Politik feiern „Fünf Jahre S-Bahn nach Stade“

Marzipantorte für Alle: Politiker, Bahn und Aufgabenträger haben heute das fünfjährige Jubiläum der S-Bahn nach Stade in Niedersachsen gefeiert. Zuerst gab es Torte im Hauptbahnhof, dann ging es mit einem Sonderzug nach Stade. 31 Millionen Fahrgäste haben die neue Linie seit ihrem Bestehen genutzt - 65 Prozent mehr als davor.
Christian Hinkelmann
Hamburger Zweisystem-S-Bahn im Winter in Stade
Hamburger Zweisystem-S-Bahn im Winter in Stade

Vor genau fünf Jahren fuhr die erste Hamburger S-Bahn über Neugraben hinaus bis nach Stade. Seitdem hat Deutschlands einzige Zweistrom-S-Bahn, die sowohl mit Wechselstrom aus der Oberleitung und Gleichstrom aus der Stromschiene fahren kann, alle Fahrgastprognosen weit übertroffen.

Heute haben Bahn, Aufgabenträger und Politik das erste runde Jubiläum gefeiert – mit einer riesigen Torte im Hamburger Hauptbahnhof und einer anschließenden Sonderzugfahrt nach Stade.

31 Millionen Menschen haben die neue S-Bahn-Verbindung bisher genutzt, erklärte S-Bahn-Chef Kay-Uwe Arnecke, allein in diesem Jahr werde mit 6,5 Millionen Passagieren gerechnet.

HVV-Chef Lutz Aigner ergänzte: „Gegenüber der Situation vor Betriebsaufnahme der S-Bahn haben wir heute auf der Bahnstrecke Stade – Hamburg etwa 65 Prozent mehr Fahrgäste“.

Hans-Joachim Menn, Chef der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), die den Schienenregionalverkehr in Niedersachsen koordiniert und die S-Bahn nach Stade damals maßgeblich vorangetrieben hatte, betonte, dass das „Ende der Fahnenstange“ noch nicht erreicht sei. „Langfristig sehen wir Bedarf für noch mehr Nahverkehrszüge. Dafür müssten

aber die Engpässe im Eisenbahnknoten Hamburg entschärft werden“. Eine bereits 2009 durchgeführte Untersuchung weise dafür ein überragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis aus. „Wir haben kein Erkenntnisdefizit mehr, wir haben Handlungsbedarf“, mahnt der LNVG-Chef und hofft, dass d…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert