Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bald bis zu 120 Euro Strafe bei Fahren ohne Ticket?

Wer ohne Fahrkarte in Bussen und Bahnen erwischt wird, muss in Zukunft möglicherweise bald 60 statt 40 Euro Strafe zahlen. Bei Wiederholungstätern sollen sogar 120 Euro verlangt werden.
Christian Hinkelmann
Menschen warten auf U-Bahn am Rödingsmarkt in Hamburg
Menschen warten auf U-Bahn am Rödingsmarkt in Hamburg

Das plant der Verband der deutschen Verkehrsunternehmen VDV und forderte gestern eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern um im Bundesrat eine entsprechende Gesetzesänderung zu bewirken.

Für die deutschen Verkehrsunternehmen werden Schwarzfahrer, die sich inzwischen bei Facebook minutenaktuell gegenseitig vor Kontrollen warnen,  ein immer größeres Problem.

Laut dem Hamburger Abendblatt entgehen somit allein dem HVV pro Jahr Einnahmen von schätzungsweise 20 Millionen Euro. Bundesweit sollen die Verluste bei rund 250 Millionen Euro liegen.

Der HVV versucht bereits mit seinem Buskonzept „Einstieg vorn“ gegenzusteuern. Seit einem Jahr dürfen Fahrgäste in Bergedorf und Harburg nur noch durch die vordere Tür in Busse einsteigen und müssen dabei ihre Tickets beim Fahrer vorzeigen.

Offenbar zeigt dies Wirkung. Laut dem Verkehrsverbund konnte die Schwarzfahrerquote in den beiden Pilotgebieten von 4,8 auf 1,9 Prozent (Bergedorf), bzw. von 6,6 auf 1,7 Prozent (Harburg) gesenkt werden.

Ab April soll dieses System – mit wenigen Ausnahmen – im gesamten HVV eingeführt werden.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert