Das berichtet die Berliner Zeitung. Martin Koller, Bus-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), zu dem Blatt: „Im vergangenen Jahr meldeten unsere Busspurbetreuer 6.610 falsch geparkte Autos, im Jahr davor waren es 5.832“ – ein Anstieg um 13 Prozent.
Dem Bericht zufolge wird das Busspurnetz in der Hauptstadt seit Jahren nicht mehr ausgebaut und stagniert bei etwas mehr als 100 Kilometern. Dabei hatte der Berliner Senat noch im Oktober 2010 neue Busspuren angekündigt.
Ein weiterer Grund für die langsamen Busse: An vielen Kreuzungen klappt die Bevorzugung der Busse offenbar nicht. Eigentlich sollen sie an 750 Ampeln in der Stadt möglichst schnell Grünlicht bekommen, „doch 30 Vorrangschaltungen sind abgeschaltet“, so Koller zur Berliner Zeitung. Darunter seien große Knotenpunkte an stark genutzten Linien, bei denen der Busvorrang schon vor sechs Jahren deaktiviert wurde. Begründung der zuständigen Stadtentwicklungsbehörde in der Berliner Zeitung: „Bei einem Verkehrsversuch wurden Schaltungen verändert.“

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Busbeschleunigung, Busverkehr Hamburg
Auch interessant

Entscheidung: U5 soll nun doch nicht am Jungfernstieg halten
Neue Linie soll direkt vom Hauptbahnhof zum Dammtor führen, wo die Umsteigemöglichkeiten verbessert werden. Ein U-Bahnhof soll dafür verschoben und offenbar neu gebaut werden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht hat große Verspätung
Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.

Was der Koalitionsvertrag im Bund für Hamburgs Mobilität bedeutet
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?