So sollte die Busbeschleunigung in Hamburg nicht werden

In wenigen Tagen will der Hamburger Senat seine Pläne zur umfassenden Busbeschleunigung vorlegen. Angesichts der rasant steigenden Fahrgastzahlen im HVV ist das Programm quasi zum Erfolg verdammt. Dabei können auf diesem Gebiet viele Fehler gemacht werden, wie ein Blick nach Berlin zeigt.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigung in Hamburg
Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg

Während in Hamburg noch an der angekündigten Busoffensive gefeilt wird, sind andere deutsche Städte schon weiter. Beispiel Berlin: Dort hatte der Senat schon im Jahr 2000 ein umfassendes Beschleunigungsprogramm für Busse und Straßenbahnen gestartet. 55 Millionen Euro wurden bisher investiert. 900 Ampeln bekamen unter anderem eine Vorrangschaltung für den ÖNV eingebaut – ähnlich, wie in Hamburg geplant.

Doch wie sich inzwischen herausstellt, erwies sich das Programm offenbar als großer Flop.
Nach Angaben des “Bund der Steuerzahler” sind die Busse seit 2008 im Schnitt gerade einmal um 0,08 Km/h schneller geworden. Das ebenfalls beschleunigte Straßenbahnsystem wurde demnach sogar um 0,3 km/h langsamer und liegt jetzt bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h.

Der Berliner Senat weist diese Vorwürfe in der “Berliner Morgenpost” zwar zurück und betont, dass sich die Geschwindigkeit der Busse seit dem Start des Beschleunigungsprogramms von 17,55 Stundenkilometer (2000) auf 19,5 Km/h (2010) erhöht hat. Doch selbst dieser Wert entspricht gerade einmal einer Beschleunigung von gut 10 Prozent innerhalb von zehn Jahren.

Der Berliner Fahrgastverband Igeb, bezeichnet dieses Ergebnis in der “Berliner Morgenpost” als “erbärmlich” und die Berliner Grünen-Verkehrsexpertin Claudia Hämmerling hält die ausgegebenen Millionen für “schlicht aus dem Fenster geschmissenes” Geld.

Doch woran liegt es, dass das Busbeschleunigungsprogramm in Berlin so wenig erfolgreich ist? Hämmerling wirft den Berliner Verkehrslenkern vor, dass die bestehenden Vorrangsc…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neue Prepaid-Karte im Hamburger Verkehrsverbund für bargeldloses anonymes Zahlen.

Bargeld-Abschaffung in HVV-Bussen: So laufen die Vorbereitungen

Zum Jahresende schafft der HVV das Bargeld in den Bussen ab. Fahrgäste, die kein Smartphone haben, müssen dann auf eine neue Prepaid-Karte umsteigen. So ist ein erster Test verlaufen, so soll die Bargeld-Abschaffung ablaufen, so viele Busfahrgäste zahlen noch in bar und deswegen lohnt bei dem Thema gerade ein Blick nach Berlin.

Symbolbild: Anzeigetafel im Hamburger Hauptbahnhof mit Verspätungen und Ausfällen wegen Streiks.

Liveblog zum Verkehrsstreik in Hamburg: So ist die aktuelle Lage

Wegen eines bundesweiten Warnstreiks steht heute auch in Hamburg und Umland der Verkehr still. Lesen Sie hier im Liveblog, wie die aktuelle Lage bei Bahn, Bus und Fähren im HVV, bei Moia, Taxis und Carsharing-Diensten aussieht und wie die Stau-Lage derzeit auf den Straßen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert