Nach rund 20 Jahren sollen alle Stationen der Hamburger S-Bahn neue Anzeigedisplays an den Bahnsteigen bekommen (wie bereits hier berichtet).
Bis zum Jahr 2022 soll die Umrüstung abgeschlossen sein. Doch warum dauern diese Arbeiten mehrere Jahre? Immerhin ging der letzte flächendeckende Anzeiger-Austausch im Jahr 2002 innerhalb weniger Wochen über die Bühne.
Wir haben bei der Deutschen Bahn nachgefragt. Und tatsächlich gibt es dafür einen triftigen Grund, wie ein Bahn-Sprecher erklärte:
Demnach müssen für die neuen Zugzielanzeiger die Statik und die Stromversorgung an den Bahnhöfen jeweils einzeln abgenommen werden. „Deshalb wird für die Ausrüstung jedes Bahnhofs mehr Zeit benötigt“, so der Sprecher.
Lob und Kritik im Internet
Unterdessen mehren sich in Internet-Foren und in sozialen Netzwerken Meinungen zu den neuen S-Bahn-Anzeigern. Bei Facebook und Twitter loben Nutzerinnen und Nutzer unter anderem die bessere Übersichtlichkeit und Lesbarkeit.
Habe das an der Holstenstraße gesehen und bin sehr begeistert. Ich habe extrem schlechte Augen und kann trotz Brille die alten Schilder kaum lesen. B…

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: S-Bahn Hamburg
Auch interessant

Bahnhof Altona und S4: Eröffnungstermine wackeln [UPDATE]
Bauarbeiten am neuen Bahnhof Altona in Hamburg haben schon mehr als ein Jahr Verspätung. Auch die künftige S-Bahnlinie S4 könnte ein Jahr später kommen als geplant. Das sind die Hintergründe.

Nach dem UITP-Kongress in Hamburg: Jetzt bloß nicht ausruhen
Futuristische Züge, KI-Haltestellen und selbstfahrende Busse: auf dem UITP-Kongress in Hamburg wurde viel geträumt. Doch manche Ideen gehen an der Realität der Fahrgäste vorbei und hängen anderen Ländern hinterher. Ein Kommentar von NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann

Bremst Olympia den geplanten Hauptbahnhof-Ausbau?
Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.