Das groß angelegte 259 Millionen Euro schwere Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats nimmt konkrete Formen an. Am 1. Oktober rücken in der Grindelallee die ersten Bagger an um die hochbelastete Metrobuslinie 5 fit für die Zukunft zu machen. Bis zum Ende der 1. Ausbaustufe im Jahr 2016 sollen insgesamt 250 Einzelmaßnahmen realisiert werden, die in 50 so genannten Teilprojekten zusammengefasst sind. Das geht aus einer Antwort des Senats an den FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg hervor (Drucksache 20/4431).
NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Maßnahmen in den kommenden Jahren auf Hamburgs Buslinien geplant sind, was sie kosten sollen und wie weit die Planung derzeit ist.
Metrobuslinien M4 & M21 / grob geschätzte Gesamtkosten 3 Mio. € |
|||
Teilprojekt | Kurzbeschreibung |
Umsetzungsstand |
Veränderungen |
![]() Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessant![]() So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiertHeute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.
19. Februar 2025
2 Kommentare
![]() So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiertHeute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.
17. Februar 2025
Keine Kommentare
![]() Was der Koalitionsvertrag im Bund für Hamburgs Mobilität bedeutetDer Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?
10. April 2025
2 Kommentare
Unsere meistgelesenen Artikel![]() Mobilitätsstudie: Verkehrswende in Hamburg kommt voran – aber nur langsamNeue Daten zeigen: Die Hamburgerinnen und Hamburger sind insgesamt weniger unterwegs. Das Auto verliert deutlich in der Gunst, aber HVV und Radverkehr können davon nur wenig profitieren – trotz großer Investitionen. Eine Analyse.
2. April 2025
2 Kommentare
![]() S-Bahn Hamburg: Digitalisierung stocktGeplante Umrüstung von Zügen und Bau eines digitalen Stellwerks hat Verspätung. Wichtige Entscheidung über Zukunft der S-Bahn-Flotte wurde um ein Jahr verschoben. Das könnte die Hamburger S-Bahn ab 2027 unzuverlässiger machen.
17. September 2024
Keine Kommentare
![]() Generalsanierung: So sollen die Ersatzbusse im Hamburger Raum fahren173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.
14. Februar 2025
3 Kommentare
![]() Schreibtisch in der S-Bahn: So kommt er bei den Fahrgästen anSeit anderthalb Jahren fährt in Hamburg eine S-Bahn mit eingebautem Schreibtisch – testweise. Bei den Fahrgästen kam das rollende Homeoffice anders an als von den Verantwortlichen vermutet. So geht es mit der Idee jetzt weiter.
17. Juli 2024
6 Kommentare
![]() So weit ist der Verkehrswende-Umbau am JungfernstiegUmbau zu einer autoarmen Flaniermeile ist in vollem Gange. So sieht es auf der Baustelle aus, das ist schon geschafft und bis zu diesem Termin soll die „gute Stube“ Hamburgs weitgehend fertig sein.
4. September 2024
6 Kommentare
![]() So (un)beliebt ist der ÖPNV im Hamburger UmlandIn vielen Städten rund um Hamburg spielen Bus und Bahn nur eine untergeordnete Rolle. NAHVERKEHR HAMBURG analysiert anhand von Google-Mobilitätsdaten, wo die Verkehrswende stockt – und warum.
18. November 2024
6 Kommentare
Rushhour – Der tägliche Mobilitäts-Newsletter für HamburgStarten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach. |
Eine Antwort auf „Diese Umbaumaßnahmen sind auf Hamburgs Buslinien geplant“
Verlegung der Bushaltestelle Gerichtstraße
Ich verstehe das nicht!
1. Bushaltestelle ist weg von einer bisher vorhandenen sicheren Ampelübergangsmöglichkeit.
… Erhöhte Unfallgefahr!
2. Bushaltestelle ist weg von einer bisher harmonischer Distanz zwischen den Haltestellen.
… Das ist nicht nachvollziehbar und ein tägliches Ärgernis!!
3. Bushaltestelle ist weg von bisher Infrastruktur (Kiosk, Café, Imbiss, Boutique, Amtsgericht etc.)
… Dadurch sind Existenzen einiger gewerbetreibenden extrem bedroht! Ist das gewollt/bedacht?!
4. Ort der Ersatzbushaltestelle ist zur vorherigen keine Verbesserung für die Kunden:
… Fußwegbreite sehr schmal, noch dunkler/abgelegener (Richtung Holstenstraße)
Ich frage mich wem die “angebliche“ Busbeschleunigung nützt. Mir nicht! Zur S-Bahn Holstenstraße fahre ich jetzt auch bei schlechtem Wetter mit dem Fahrrad, oder gehe im Winter gleich zu Fuß. War das das Ziel der Busbeschleunigung?
MfG
J. Hoffmann
Chemnitzstraße