Diese Umbaumaßnahmen sind auf Hamburgs Buslinien geplant

Am 1. Oktober beginnen an der Metrobuslinie 5 die Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats. Insgesamt sollen 250 Einzelmaßnahmen abgearbeitet werden. NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Umbauten anstehen und was sie kosten sollen.
Christian Hinkelmann
Busbeschleunigung: Metrobus auf Bus-Sonderspur am Dammtor in Hamburg
Ein Metrobus auf einer Bus-Sonderspur am Dammtor in Hamburg

Das groß angelegte 259 Millionen Euro schwere Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats nimmt konkrete Formen an. Am 1. Oktober rücken in der Grindelallee die ersten Bagger an um die hochbelastete Metrobuslinie 5 fit für die Zukunft zu machen. Bis zum Ende der 1. Ausbaustufe im Jahr 2016 sollen insgesamt 250 Einzelmaßnahmen realisiert werden, die in 50 so genannten Teilprojekten zusammengefasst sind. Das geht aus einer Antwort des Senats an den FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg hervor (Drucksache 20/4431).

NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Maßnahmen in den kommenden Jahren auf Hamburgs Buslinien geplant sind, was sie kosten sollen und wie weit die Planung derzeit ist.

Metrobuslinien M4 & M21 / grob geschätzte Gesamtkosten 3 Mio. €
Teilprojekt Kurzbeschreibung
Umsetzungsstand
Veränderungen

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

700 dieser E-Leihräder werden Anfang August auf Hamburgs Straßen kommen.

Hamburg bekommt rund 2.000 neue E-Leihfahrräder

Seit gestern gibt es ein neues Fahrrad-Leihangebot auf den Straßen Hamburgs: Das estnische Unternehmen Bolt startete mit E-Bikes nördlich der Elbe, und auch das Berliner Unternehmen Tier kündigte an, Anfang August mit 700 E-Leihrädern in die Hansestadt zu kommen.

Wird bald abgerissen: Der Regionalbahnhof Rahlstedt in Hamburg.

Bahnhof Rahlstedt bis zu zwei Jahre lang dicht

Züge sollen knapp einen Kilometer entfernt an einer provisorischen Station halten. Grund ist der Bau der S-Bahnlinie S4. Gestern Abend stellte die Bahn ihre Baupläne für den zweiten S4-Streckenabschnitt zwischen Wandsbek und Rahlstedt vor. So sieht der aktuelle Zeitplan aus und das müssen Fahrgäste wissen.

Eine Antwort auf „Diese Umbaumaßnahmen sind auf Hamburgs Buslinien geplant“

Verlegung der Bushaltestelle Gerichtstraße
Ich verstehe das nicht!
1. Bushaltestelle ist weg von einer bisher vorhandenen sicheren Ampelübergangsmöglichkeit.
… Erhöhte Unfallgefahr!
2. Bushaltestelle ist weg von einer bisher harmonischer Distanz zwischen den Haltestellen.
… Das ist nicht nachvollziehbar und ein tägliches Ärgernis!!
3. Bushaltestelle ist weg von bisher Infrastruktur (Kiosk, Café, Imbiss, Boutique, Amtsgericht etc.)
… Dadurch sind Existenzen einiger gewerbetreibenden extrem bedroht! Ist das gewollt/bedacht?!
4. Ort der Ersatzbushaltestelle ist zur vorherigen keine Verbesserung für die Kunden:
… Fußwegbreite sehr schmal, noch dunkler/abgelegener (Richtung Holstenstraße)
Ich frage mich wem die ”angebliche” Busbeschleunigung nützt. Mir nicht! Zur S-Bahn Holstenstraße fahre ich jetzt auch bei schlechtem Wetter mit dem Fahrrad, oder gehe im Winter gleich zu Fuß. War das das Ziel der Busbeschleunigung?
MfG
J. Hoffmann
Chemnitzstraße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert