Das groß angelegte 259 Millionen Euro schwere Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats nimmt konkrete Formen an. Am 1. Oktober rücken in der Grindelallee die ersten Bagger an um die hochbelastete Metrobuslinie 5 fit für die Zukunft zu machen. Bis zum Ende der 1. Ausbaustufe im Jahr 2016 sollen insgesamt 250 Einzelmaßnahmen realisiert werden, die in 50 so genannten Teilprojekten zusammengefasst sind. Das geht aus einer Antwort des Senats an den FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg hervor (Drucksache 20/4431).
NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Maßnahmen in den kommenden Jahren auf Hamburgs Buslinien geplant sind, was sie kosten sollen und wie weit die Planung derzeit ist.
Metrobuslinien M4 & M21 / grob geschätzte Gesamtkosten 3 Mio. € |
|||
Teilprojekt | Kurzbeschreibung |
Umsetzungsstand |
Veränderungen |
Hat Sie der Artikel weitergebracht?![]() Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessant![]() 544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werdenAuf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.
5. Dezember 2022
9 Kommentare
![]() Hamburg bekommt rund 2.000 neue E-LeihfahrräderSeit gestern gibt es ein neues Fahrrad-Leihangebot auf den Straßen Hamburgs: Das estnische Unternehmen Bolt startete mit E-Bikes nördlich der Elbe, und auch das Berliner Unternehmen Tier kündigte an, Anfang August mit 700 E-Leihrädern in die Hansestadt zu kommen.
27. Juli 2022
6 Kommentare
![]() Bahnhof Rahlstedt bis zu zwei Jahre lang dichtZüge sollen knapp einen Kilometer entfernt an einer provisorischen Station halten. Grund ist der Bau der S-Bahnlinie S4. Gestern Abend stellte die Bahn ihre Baupläne für den zweiten S4-Streckenabschnitt zwischen Wandsbek und Rahlstedt vor. So sieht der aktuelle Zeitplan aus und das müssen Fahrgäste wissen.
5. April 2023
6 Kommentare
Unsere meistgelesenen Artikel![]() Moia: Wichtiges Kern-Feature funktioniert in Hamburg offenbar nichtIn diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
15. Dezember 2022
10 Kommentare
![]() Diese Geisterbauten gibt es bei U- und S-Bahn in HamburgNeben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
31. März 2017
40 Kommentare
![]() „Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
24. Oktober 2022
13 Kommentare
![]() Straßenbahn feiert Renaissance in drei Städten in DänemarkBlick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
18. Mai 2018
35 Kommentare
![]() Der Herr der Umsteigezeiten im HVVWer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
2. März 2022
6 Kommentare
![]() Die Geschichte hinter Hamburgs Dorf-U-BahnWarum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
28. September 2022
12 Kommentare
Gratis-Newsletter bestellenBleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, per E-Mail Informationen und Neuigkeiten von NahverkehrHAMBURG zu erhalten. Mein Einverständnis ist jederzeit widerrufbar (siehe Datenschutzerklärung).
Menü
Mit ♥ gemacht für Hamburg
Copyright 2023 © Christian Hinkelmann
|
Eine Antwort auf „Diese Umbaumaßnahmen sind auf Hamburgs Buslinien geplant“
Verlegung der Bushaltestelle Gerichtstraße
Ich verstehe das nicht!
1. Bushaltestelle ist weg von einer bisher vorhandenen sicheren Ampelübergangsmöglichkeit.
… Erhöhte Unfallgefahr!
2. Bushaltestelle ist weg von einer bisher harmonischer Distanz zwischen den Haltestellen.
… Das ist nicht nachvollziehbar und ein tägliches Ärgernis!!
3. Bushaltestelle ist weg von bisher Infrastruktur (Kiosk, Café, Imbiss, Boutique, Amtsgericht etc.)
… Dadurch sind Existenzen einiger gewerbetreibenden extrem bedroht! Ist das gewollt/bedacht?!
4. Ort der Ersatzbushaltestelle ist zur vorherigen keine Verbesserung für die Kunden:
… Fußwegbreite sehr schmal, noch dunkler/abgelegener (Richtung Holstenstraße)
Ich frage mich wem die ”angebliche” Busbeschleunigung nützt. Mir nicht! Zur S-Bahn Holstenstraße fahre ich jetzt auch bei schlechtem Wetter mit dem Fahrrad, oder gehe im Winter gleich zu Fuß. War das das Ziel der Busbeschleunigung?
MfG
J. Hoffmann
Chemnitzstraße