Diese Umbaumaßnahmen sind auf Hamburgs Buslinien geplant

Am 1. Oktober beginnen an der Metrobuslinie 5 die Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats. Insgesamt sollen 250 Einzelmaßnahmen abgearbeitet werden. NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Umbauten anstehen und was sie kosten sollen.
Christian Hinkelmann
Busbeschleunigung: Metrobus auf Bus-Sonderspur am Dammtor in Hamburg
Ein Metrobus auf einer Bus-Sonderspur am Dammtor in Hamburg

Das groß angelegte 259 Millionen Euro schwere Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats nimmt konkrete Formen an. Am 1. Oktober rücken in der Grindelallee die ersten Bagger an um die hochbelastete Metrobuslinie 5 fit für die Zukunft zu machen. Bis zum Ende der 1. Ausbaustufe im Jahr 2016 sollen insgesamt 250 Einzelmaßnahmen realisiert werden, die in 50 so genannten Teilprojekten zusammengefasst sind. Das geht aus einer Antwort des Senats an den FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg hervor (Drucksache 20/4431).

NahverkehrHAMBURG erklärt, welche Maßnahmen in den kommenden Jahren auf Hamburgs Buslinien geplant sind, was sie kosten sollen und wie weit die Planung derzeit ist.

Metrobuslinien M4 & M21 / grob geschätzte Gesamtkosten 3 Mio. €
Teilprojekt Kurzbeschreibung
Umsetzungsstand
Veränderungen

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Eine Antwort auf „Diese Umbaumaßnahmen sind auf Hamburgs Buslinien geplant“

Verlegung der Bushaltestelle Gerichtstraße
Ich verstehe das nicht!
1. Bushaltestelle ist weg von einer bisher vorhandenen sicheren Ampelübergangsmöglichkeit.
… Erhöhte Unfallgefahr!
2. Bushaltestelle ist weg von einer bisher harmonischer Distanz zwischen den Haltestellen.
… Das ist nicht nachvollziehbar und ein tägliches Ärgernis!!
3. Bushaltestelle ist weg von bisher Infrastruktur (Kiosk, Café, Imbiss, Boutique, Amtsgericht etc.)
… Dadurch sind Existenzen einiger gewerbetreibenden extrem bedroht! Ist das gewollt/bedacht?!
4. Ort der Ersatzbushaltestelle ist zur vorherigen keine Verbesserung für die Kunden:
… Fußwegbreite sehr schmal, noch dunkler/abgelegener (Richtung Holstenstraße)
Ich frage mich wem die “angebliche“ Busbeschleunigung nützt. Mir nicht! Zur S-Bahn Holstenstraße fahre ich jetzt auch bei schlechtem Wetter mit dem Fahrrad, oder gehe im Winter gleich zu Fuß. War das das Ziel der Busbeschleunigung?
MfG
J. Hoffmann
Chemnitzstraße

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert