Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburg – Sylt: Ausschreibung für Marschbahn ist gestartet

Auf der Marschbahn zwischen Hamburg und Sylt stehen ab Dezember 2016 Veränderungen an: Bessere Anschlüsse, Sprinterzüge nach Westerland und möglicherweise zusätzliche Halte in Glückstadt. Gestern hat das Land Schleswig-Holstein die Ausschreibung für den Bahnbetrieb auf der Strecke gestartet. Die "alten" Wagen der Nord-Ostsee-Bahn sollen auf der Linie bleiben.
Christian Hinkelmann
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona

Schleswig-Holstein hat mit der Ausschreibung der so genannten Marschbahn (Netz West) zwischen Hamburg und Sylt begonnen. Ab Dezember 2016 soll der Regionalverkehr dort verbessert werden – allerdings nur im Detail.

Nach Angaben der zuständigen Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft (LVS) soll sich das neue Angebot auf der Strecke am bestehenden Fahrplan orientieren. Verbesserungen werden laut LVS nur möglich sein, wenn sie durch ein gutes Ausschreibungsergebnis finanzierbar werden.

Basis ist weiterhin der Stundentakt Hamburg-Altona – Westerland, ergänzt um Verstärkerzüge vor allem für Berufspendler nach Sylt. Hinzu kommt auch künftig die Regionalbahnlinie Heide – Itzehoe, die aber bessere Anschlüsse an andere Linien erhalten soll.

Zum neuen Angebot sollen laut LVS Sprinterzüge Hamburg-Altona – Westerland an den Sommerwochenenden gehören, die für die Gesamtstrecke eine Fahrzeit von 2:35 Stunden benötigen. Außerdem soll es künftig leichter möglich sein, je nach Fahrgastnachfrage Züge zu verlängern oder zu verkürzen.

Teil der Ausschreibung sind einige Optionen, für die die Bieter Angebote unterbreiten sollen: Catering im Zug, zusätzliche Halte in Glückstadt, Anbindung Brunsbüttels, zusätzliche Tagesrandverbindungen. Über diese Angebote will das Land entscheiden, wenn die Kosten dafür vorliegen.

Interessierte Verkehrsunternehmen können sich ab sofort für den Verkehr auf der Marschbahn bewerben. Die Angebote müssen nach Angaben der LVS bis zum 2. März 2015 eingehen, der Zuschlag soll bis Mitte 2015 erteilt werden. Betriebsstart ist im Dezember 2016.

Der neue Betreiber soll die bestehenden Reisezugwagen einsetzen, die seit Dezember 2005 für die Nord-Ostsee-Bahn zwischen Hamburg und Westerland unterwegs sind. Das Land …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert