Hamburg – Sylt: Ausschreibung für Marschbahn ist gestartet

Auf der Marschbahn zwischen Hamburg und Sylt stehen ab Dezember 2016 Veränderungen an: Bessere Anschlüsse, Sprinterzüge nach Westerland und möglicherweise zusätzliche Halte in Glückstadt. Gestern hat das Land Schleswig-Holstein die Ausschreibung für den Bahnbetrieb auf der Strecke gestartet. Die "alten" Wagen der Nord-Ostsee-Bahn sollen auf der Linie bleiben.
Christian Hinkelmann
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona
Nord-Ostsee-Bahn im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona

Schleswig-Holstein hat mit der Ausschreibung der so genannten Marschbahn (Netz West) zwischen Hamburg und Sylt begonnen. Ab Dezember 2016 soll der Regionalverkehr dort verbessert werden – allerdings nur im Detail.

Nach Angaben der zuständigen Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft (LVS) soll sich das neue Angebot auf der Strecke am bestehenden Fahrplan orientieren. Verbesserungen werden laut LVS nur möglich sein, wenn sie durch ein gutes Ausschreibungsergebnis finanzierbar werden.

Basis ist weiterhin der Stundentakt Hamburg-Altona – Westerland, ergänzt um Verstärkerzüge vor allem für Berufspendler nach Sylt. Hinzu kommt auch künftig die Regionalbahnlinie Heide – Itzehoe, die aber bessere Anschlüsse an andere Linien erhalten soll.

Zum neuen Angebot sollen laut LVS Sprinterzüge Hamburg-Altona – Westerland an den Sommerwochenenden gehören, die für die Gesamtstrecke eine Fahrzeit von 2:35 Stunden benötigen. Außerdem soll es künftig leichter möglich sein, je nach Fahrgastnachfrage Züge zu verlängern oder zu verkürzen.

Teil der Ausschreibung sind einige Optionen, für die die Bieter Angebote unterbreiten sollen: Catering im Zug, zusätzliche Halte in Glückstadt, Anbindung Brunsbüttels, zusätzliche Tagesrandverbindungen. Über diese Angebote will das Land entscheiden, wenn die Kosten dafür vorliegen.

Interessierte Verkehrsunternehmen können sich ab sofort für den Verkehr auf der Marschbahn bewerben. Die Angebote müssen nach Angaben der LVS bis zum 2. März 2015 eingehen, der Zuschlag soll bis Mitte 2015 erteilt werden. Betriebsstart ist im Dezember 2016.

Der neue Betreiber soll die bestehenden Reisezugwagen einsetzen, die seit Dezember 2005 für die Nord-Ostsee-Bahn zwischen Hamburg und Westerland unterwegs sind. Das Land …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Die letzten Züge der Hamburger U-Bahn-Baureihe DT3 haben sich am vergangenen Freitag in den Ruhestand verabschiedet. Im Sommer 2012 waren sie noch massenhaft auf der U3 unterwegs.

Adieu, DT3: Leiser Abschied von einem Hamburger U-Bahn-Klassiker

Letzter Zug der alten U-Bahn-Baureihe DT3 ging am vergangenen Freitag völlig unbemerkt auf letzte Fahrt. Damit endete eine Ära. Die silber-roten Züge galten in den 1960er-Jahren als hochmodern – aber waren bei ihrem Bau eigentlich schon veraltet. Der Grund war ein Sonderwunsch der Hochbahn. Deswegen kam es jetzt zu dem plötzlichen Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert