Mobilitätskalender 2025: Nur noch 10 Exemplare vorrätig. Jetzt bestellen

Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburgs Tanz um Tempo 30

Immer mehr Städte möchten Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit und unterstützen eine entsprechende bundesweite Initiative. Hamburg nicht. Das sind die Gründe - und die Argumente dafür und dagegen.
Martina Kalweit
Auto-Verkehr zur abendlichen Rush-Hour an der Mundsburg in Hamburg
Auto-Verkehr zur abendlichen Rush-Hour an der Mundsburg in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Allen Städten und Gemeinden soll es ermöglicht werden, selbstverantwortlich Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts anzuordnen. Dies fordern inzwischen – über Parteigrenzen hinweg – rund 240 Kommunen, darunter Köln, Frankfurt am Main und Berlin. Sieben Städte hatten mit ihrer Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ (siehe hier) vor einem Jahr damit begonnen. Größere Handlungsspielräume in der Verkehrsplanung wünschen sich die Unterzeichner, und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit soll Städte unter anderem sicherer, leiserer und sauberer machen.

NAHVERKEHR HAMBURG erklärt, welche juristischen Hürden es für eine generelle Tempo 30- Geschwindigkeitsbeschränkung aktuell gibt, wer in Hamburg sich dafür einsetzt, an welchen weiteren Stellen trotzdem in Hamburg bald Tempo 30 gelten könnte und was ein Verkehrsplanungsbüro dazu sagt.

Dem Wunsch vieler Menschen nach mehr Tempo 30 setzt derzeit Paragraf 45 der Straßenverkehrsordnung Grenzen. Demnach dürfen Beschränkungen des fließenden Verkehrs nur angeordnet werden, wenn besondere Verhältnisse eine Gefahrenlage begründen – beispielsweise Kitas, Schulen oder Seniorenheime. Wer es als Kommune flächendeckend langsamer will, den erwartet ein steiniger Pfad. Neuordnungen des Verkehrs erfordern aufwendige Nachweisverfahren und sind im derzeitigen Rechtsrahmen nicht allein auf Grundlage kommunaler Beschlüsse und Planungen machbar.

Einen Wegweiser durch das Dickicht der Verordnungen hat der Verkehrsclub Deutschland bereits 2018 für Kommunen zusammengestellt (siehe hier). Und was erst mal nicht viel Hoffnung auf Veränderung macht: Im „Ampel“-Koalitionsvertrag auf Bundesebene hieß es eindeutig: „Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben.“ Gilt also immer …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Martina Kalweit arbeitet als freie Journalistin in Reinbek. Zuvor pendelte sie jahrelang in ihre Stammredaktion am Hamburger Hafen. Mit allen mobilen Angeboten vertraut, ist ihr der E-Roller heute am liebsten. Martina Kalweit schreibt für NAHVERKEHR HAMBURG und für verschiedene Medien über Film, Fernsehen und das Kulturleben im Norden.

Jetzt bestellen: Unser Fotokalender 2025

Hamburgs Nahverkehr – für Ihre Wand! Bringen Sie die Vielfalt der Hamburger Mobilität in Ihr Zuhause oder Büro mit unserem Kalender 2025. Ein exklusiver Blickfang für alle mit Anspruch – elegant, ästhetisch und limitiert.

Mit 13 einzigartigen Motiven, die den Hamburger Nahverkehr eindrucksvoll in Szene setzen, begleitet Sie dieser Kalender durch das Jahr 2025. Jeder Monat ist ein Kunstwerk, das Mobilität, Architektur und Natur in unserer pulsierenden Stadt vereint. Festgehalten von unserem Herausgeber und Fotografen Christian Hinkelmann.

Das ideale Weihnachtsgeschenk: Machen Sie Ihren Freunden, Kolleginnen oder Geschäftskontakten eine ganz besondere Freude und verschenken Sie die schönsten Seiten Hamburgs. Ein Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt.

Was Sie erwartet

  • Großformat A3: Damit die beeindruckenden Fotografien voll zur Geltung kommen.
  • Hochwertiger Premium-Druck: Auf 250-Gramm-Kunstdruckpapier mit edler Matt-Optik.
  • Elegante schwarze Spiralbindung: Perfekte Verbindung von Design und Funktion.
  • Nachhaltig produziert: Gedruckt in einer deutschen Druckerei mit Bio-Zertifizierung.
  • Limitiert und exklusiv: Nur wenige Exemplare verfügbar.

Jeden Monat ein neues Kunstwerk an Ihrer Wand

Echte Handarbeit

Dank der limitierten Auflage ist es uns möglich, jeden einzelnen Kalender vor dem Versand sorgfältig zu prüfen. Danach wird er von Hand in einem hochwertigen Kalenderkarton verpackt. Der Versand aller Kalender startet Anfang Dezember, damit Ihr Exemplar noch vor dem Nikolaustag bei Ihnen ist.

Preis bleibt stabil

Alles wird teurer, aber wir haben es trotz steigender Kosten geschafft, den Kalenderpreis 2025 stabil zu halten. Sie zahlen keinen Cent mehr als im vergangenen Jahr.

Gönnen Sie sich etwas Besonderes

Bestellen Sie jetzt – die Auflage 2024 war innerhalb weniger Tage vergriffen!

 

Hamburgs Mobilitätskalender 2025

35,00  inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt
zzgl. Versand
Lieferzeit: Der Versand erfolgt Anfang Dezember

13 handverlesene Mobilitätsfotografien auf hochwertigem Fotopapier, leuchtende Farben, großes A3-Posterformat, limitierte Auflage.

Kategorie:

Zusätzliche Information

Größe

A3

Farbe

Schwarz

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Wie lange dauert die Lieferung?

Egal, wann Sie bestellen: Wir versenden die gesamte Kalenderauflage in einem Rutsch Anfang Dezember. Ein früherer Versand ist aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich, denn die Qualitätskontrolle der einzelnen Kalenderexemplare, die Verpackung und der Versand sind bei uns noch echte Handarbeit. Falls Sie den Hamburger Mobilitätskalender also als Weihnachtsgeschenk oder Nikolausgeschenk nutzen wollen, können Sie sicher sein, dass Ihre Bestellung vor dem Nikolaustag ankommt.

Wie kann ich zahlen?

Sie können unseren Hamburger Mobilitätskalender 2025 per Kreditkarte, PayPal oder per Banküberweisung zahlen. Bedenken Sie bitte, dass Sie im Falle einer Banküberweisung das Geld selbständig an uns überweisen müssen. Ihre Bestellung wird erst verbindlich, sobald das Geld bei uns eingegangen ist. Dies dauert bei Banküberweisungen in der Regel einige Tage.

Was bedeutet “limitierte Auflage”?

Unseren Mobilitätskalender 2025 lassen wir nur einmal drucken. Wenn diese Auflage vergriffen ist, gibt es keinen Nachschub. Wenn Sie also eines der Exemplare haben möchten, bestellen Sie schnell. Im vergangenen Jahr war unser Kalender nach nur wenigen Tagen ausverkauft. Bei der Bestellung zählt Ihr Zahlungseingang bei uns.

Kann ich den Kalender 2025 auch ins Ausland verschicken lassen?

Leider nicht. Wir versenden nur innerhalb Deutschlands. Aber vielleicht haben Sie ja Bekannte in Deutschland, die den Kalender für Sie annehmen können.

Über welchen Anbieter wird der Hamburger Mobilitätskalender 2025 verschickt?

Wir versenden unseren Kalender mit der DHL.

Auch interessant

Zum ersten Mal in der mehr als 100 Jahre langen Geschichte der Bahnstrecke nach Geesthacht war am vergangenen Wochenende ein moderner Akkuzug dort unterwegs.

So weit ist die Planung für Bahnverkehr nach Geesthacht

Vorplanung für regelmäßige Züge zwischen Hamburg und Geesthacht hat große Verspätung. Aktuelle Finanzprobleme in Schleswig-Holstein sollen das Vorhaben aber nicht bremsen. So viele Fahrgäste haben am vergangenen Wochenende einen Probe-Bahnverkehr auf der Verbindung getestet.

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

6 Antworten auf „Hamburgs Tanz um Tempo 30“

Ich wäre für ein generelles innerstädtisches Tempolimit auf 30 km/h, wenn im Gegenzug auf wichtigen Ein- und Ausfallstraßen (z.B. Kieler
Straße, Kollaustraße, Friedrich-Ebert-Damm, Langenhorner Chaussee etc) sowie den Ringen 2 und 3 bei gleichzeitiger besserer Abtrennung zum Fußgänger- und Radverkehr z.B. durch Reelings mehr Straßenzüge 60 km/h erhalten würden.

Noch mehr 60er Bereiche? Nein, danke!
Wir haben in Tonndorf schon genügend davon, was ja auch ein Grund für die geringere Lebensqualität ist, neben der unattraktiven SPNV-Anbindung. Aber Letzteres wird sich hoffentlich mit der S4 bessern, auch wenn das länger dauern wird als gewünscht.

Die Grünen interessiert nur ihre heile grüne Welt an der Osterstraße. Und die SPD möchte wie gehabt nicht den Autofahrern weh tun.

Tempo 30 auf allen Straßen, auf denen keinen Busse verkehr (wobei vor Schulen, Kindergärten etc. auch für Busse Tempo 30 gelten muss) würde den gewünschten Nutzeffekt haben und gleiczeitig die ÖPNV begüsntigen und damit attraktiver machen. Und auf vielen hamburger Straßen wäre schon viel gewonnen, wenn Tempo 50 auch konsequent eingehaltenund kontrolliert würde. Aber von einem Vekehrssenator, der sich im hamburger Abendblatt damit brüstet, dass unter seiner Amtszeit 500 km Straßen saniert (aber nur 118 km Radwege saniert oder neugebaut) wurden, ist auch kein Engagement für Tempo 30 zu erwarten, wenn er im Abendblatt sommerinterview ausführt: “Es gibt Budnesländer, die fordern , dass einzelne Modellkommunen Tempo 30 flächendeckend einführen können. Diesem Ansatz stehe ich eher skeptisch gegebenüber.”

Der Satz endet so nicht und ist daher verfälscht. Da hast du schon wieder aus Gründen Teile weggelassen. Aber immerhin mal keine Märchenzahlen von fachfremden Rentner. Das kann man schon fast als Fortschritt werten. ?

“Diesem Ansatz stehe ich eher skeptisch gegenüber, weil ich lieber bundesweit eine vernünftige Regelung haben möchte. Ich wünsche mir eine Regelung, die im Kern sagt: Die Frage, wo Tempo 30 und wo Tempo 50 oder vielleicht auch mal neu Tempo 40, was auch eine spannende Diskussion wäre, gefahren werden darf, liegt in der Entscheidung der Kommune. Das darf aber keine willkürliche Entscheidung der Kommune sein, sondern wird aufgrund eines Generalverkehrsplans getroffen. Die Rechtslage ist in Deutschland momentan aber eine andere. Klar ist aber weiterhin für mich in Hamburg: Wir brauchen mehr Tempo 30.”

Hamburg könnte, wenn es denn wollte, deutlich mehr Tempo30 einführen und das mit den bestehenden Gesetzen. Das dies rechtlich möglich ist macht z.B. Berlin vor, wo auch auf vielen Hauptstraßen Tempo30 gilt.
Hamburg hatte sich aber gegen die StVO Novelle zu Tempo30 vor sozialen Einrichtungen ausgesprochen und unterlag dort mit seiner Meinung, dass es nicht im Regelfall im Umfeld von sozialen Einrichtungen auch an Hauptstraßen anzuordnen ist, wie es nun in der StVO steht. Die Hamburger Meinung kann man nun der in vielen Bereichen der StVO widersprechenden HRVV (Hamburger Richtlinien für die Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen) nachlesen. Dort steht z.B. das nur vor Sozialen Einrichtungen T30 anzuordnen ist. Viele Einrichtungen, die zwar in ihren direkten Wegebeziehungen Hauptstraßen mit T50 haben, liegen selbst aber mit dem Adresse in kleinen Nebenstraßen und werden dann nicht von Hamburg berücksichtigt. Oder z.B. das Gymnasium Altona, das direkt am Hohenzollernring liegt, T30 dort aber nicht angeordnet wird, da zwei Kfz-Spuren vorhanden und Busse häufiger als alle 10 Minuten fahren. Was zwar in der StVO Prüfkriterien für Ausnahmen von der Regel sind, in der HRVV aber als klares negatives Argument zur pauschalen Ablehnung aufgeführt sind ohne Einzellfallprüfung. Eine klare unnötige Gefährdung von z.B. Kindern im Umfeld von Schulen, die hier vorsätzlich durch Andy Grote begangen wird.
Oder Lärmschutz, in Berlin schon seit Jahren auf Hauptstraßen und das durch aus ganztägig erprobt. Die Grenzwerte zum Lärmschutz zur Einführung von Tempo30 sind so gering, dass ,wenn man diese Maßnahme ernsthaft nutzen wollen würde, ohne Probleme gerichtsfest Tempo30 auf allen Hauptstraßen in Wohnlagen anordnen könnte, wenn man denn wollte. Hamburg setzt aber auch hier vorsätzlich auf Verzögerungen zum gesundheitlichen Schaden der Bevölkerung! Wie viele tausende Herzkreislauferkrankungen mit frühzeitiger Todesfolge durch den vom Verkehrslärm verursachten Stress entstanden sind, möchte man lieber nicht wissen. Wie perfide Hamburg hier handelt sieht man, das Hamburg erst mal über 3 Jahre lang einen Verkehrsversuch für Tempo30 auf Hauptstraßen durchführen musste um den wissenschaftlichen Stand der Technik zu erfahren, dass diese Maßnahme wirklich wirkt. Wenn man dann auch noch erfährt, dass das Gutachten von Argus zu keinem abschließenden Ergebnis gekommen ist, da es in diesem Bereich dann fast keine Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei Hamburg gegeben hat, wird einem das vorsätzliche Verhindern dieser Maßnahme schon sehr deutlich.
Wie groß die Zustimmung für Tempo30 ist zeigen alleine die über 1.000 Anträge die Bürger*innen an betroffenden Straßen bei der Polizei eingereicht haben. Das Hamburg dem Grundrecht auf Unversehrtheit in diesen Anträge nicht nachkommen mag, zeigt sich dann in der zum Zwecke der Abschreckung bundesweit einmaligen Gebühr von 365 Euro, die jeder zahlen sollte, damit seine Anzeige(Antrag) überhaupt bearbeitet wird. Diejenigen, die dann einwilligen, erwartet nach Jahren der Bearbeitung eine Ablehnungsbescheid. Klagt man zwischen durch auf Untätigkeit (nach 3 Monaten ohne Bescheid möglich) werden die Verfahren so weit von der Verwaltung verzögert, wie es nur irgendwie geht, bis selbst die Gerichte die Verwaltung ermahnen, diese zu bearbeiten.
Angesichts der sehr positiven Wirkung zur Vermeidung von Unfällen, zur Minderung von Unfallfolgen und auch sehr wesentlich, da zig 100.000 Personen betroffen sind, zum Schutz der Bevölkerung vor unnötigen gesundheitsgefährdenden Lärm, stellt sich schon die Frage, wie die Pokitiker noch ruhig schlafen können, die ihre Bevölkerung vorsätzlich solchen Gefahren aussetzen, die immer wieder zum Tode führen.

was Sie hier beschreiben, zeigt ja, daß viele Politiker (nicht nur in HH) die Verkehrswende nicht wollen. Ich wohne an der Alsterkrugchaussee und frage mich schon warum nicht wenigstens im Bereich, wo es “nur” zweispurig vorangeht, kein Tempo 30 eingeführt wird. Der Lärm bei offenen Fenster ist gerade nachts über Gebühr laut. Wie bei allen Themen, bei denen es darum geht, den Autoverkehr zu reduzieren bzw. unattraktiver zu machen, stößt man in Deutschland auf Widerstand nicht nur der Autolobby, sondern auch viel zu vielen Autofahrern. Ob sich das in den nächsten Jahrzehnten ändern wird? Ich denke schon, da die jungen Leute (unter 30) sich eh nicht mehr für diese Art der Fortbewegung interessieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert