Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hat die Vogelfluglinie bald zwei Parallel-Bahnstrecken?

In der Diskussion um die Hinterlandanbindung für die geplante Fehmarnbeltquerung hat der Fahrgastverband Pro Bahn eine neue Bahntrassenvariante vorgeschlagen, bei der sämtliche Ostseebäder in der Lübecker Bucht umfahren werden. Gleichzeitig plädiert der Verband dafür, die alte Bahntrasse für den Regionalverkehr zu erhalten.
Christian Hinkelmann
Bahnstrecke bei Puttgarden auf Fehmarn (Vogelfluglinie)
Bahnstrecke bei Puttgarden auf Fehmarn (Vogelfluglinie)

Fahren die Züge von Lübeck zum geplanten Fehmarnbelttunnel auf zwei parallelen Bahnstrecken durch Ostholstein? Bundesverkehrsminister Ramsauer hat sich vor wenigen Tagen erstmals für zwei getrennte Trassen ausgesprochen – eine Neubaustrecke für den Fern- und Güterverkehr entlang der A1und der Beibehalt der bestehenden Strecke für den Regionalverkehr durch die Ostseebäder.

Auch der Fahrgastverband Pro Bahn macht sich für diese Doppellösung stark und bringt nun eine ganz neue Variante für eine Umfahrung der Badeorte in der Lübecker Bucht ins Spiel.

Das geht aus einer Stellungnahme des Verbands im Rahmen des laufenden Raumordnungsverfahrens hervor, die NahverkehrHAMBURG vorliegt. Demnach soll der Fernverkehr ab Bad Schwartau erst über die Bahnstrecke Lübeck-Kiel geleitet werden und bei Gleschendorf dann in eine zweigleisige Neubaustrecke ausfädeln, die westlich am Großen Pönitzer See vorbei bis nach Oevelgönne bei Neustadt führen soll. Dort schwenkt die Strecke dann auf die verschiedenen Varianten von Neubautrassen ein, die bisher diskutiert und im laufenden Raumordnungsverfahren betrachtet werden.

Bahnhöfe sind an der von Pro Bahn vorgeschlagenen Neubaustrecke, die weitgehend durch unbebautes Gebiet führt, nicht vorgesehen. Die Züge sollen hier mit maximal 160 Km/h durchfahren.

Die bisherige eingleise Bahnstrecke durch die Ostseebäder mit ihren Bahnhöfen in Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf und Neustadt soll erhalten bleiben und nur noch von Regionalbahnen befahren werden. Pro Bahn schlägt einen Stundentakt vor, der im …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

3 Antworten auf „Hat die Vogelfluglinie bald zwei Parallel-Bahnstrecken?“

Ein Blick in das Fahrplanbuch des LVS (Linie 140) zeigt klar auf, dass Neustadt überhaupt keine Verbindung nach Lensahn/Oldenburg oder Puttgarden besitzt ! Züge nach Neustadt werden z.T. in Sierksdorf geflügelt, wobei der Hauptzug nach Oldenburg/Puttgarden fährt und ein Teilzug nach Neustadt, wo dieser endet.
Wer Neustadt mit Puttgarden verbinden will, muß in Neustadt (West) einen neuen Halt an der Bahnlinie zwischen Sierksdorf und Lensahn erstellen; in diesem Fall muß die neue Bahntrasse von Lübeck hinter Neustadt mit der vorhandenen Bahntrasse zusammengeführt werden.

Die Ostseebäder haben aktuell einen durchgrhenden Anschluss nach Fehmarn, das wird in Zukunft so bleiben. Oldenburg ist schon jetzt angebunden. Oder soll ich es so vetstehen, dass die Züge nach Neustadt weiter Richtung Fehmarn fahren? Eas hat das dan aber mit einer Neubaustrecke zu tun? Soetwas müsste schon jetzt realisiert werden, da die Neustädter nur mit Umweg über Sierksdorf nach Puttgarden fahren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert