Hochbahn stellt zehn neue Hybridbusse in Dienst

"Brennstoffzellenhybridbus", "Dieselhybridbus" und jetzt auch noch "Doppehybridbus". Die Hochbahn experimentiert weiter mit neuen Antriebstechniken und präsentierte gestern zehn neue Fahrzeuge des Herstellers Volvo. NahverkehrHAMBURG erklärt, wie sich die neuen Busse von den bisherigen Hybridfahrzeugen unterscheiden.
Christian Hinkelmann
Hybridbus der Innovationslinie 109 am Dammtor in Hamburg
Ein Hybridbus der Innovationslinie 109 am Dammtor in Hamburg

Die Hamburger Hochbahn vergrößert ihre Hybridbus-Flotte. Gestern präsentierte das Unternehmen zehn so genannte “Parallelhybridfahrzeuge”, die mit einem Elektro- und einem Dieselmotor ausgestattet sind. Die Treibstoffersparnis soll bei 20 Prozent liegen.

Die Busse vom Typ “Volvo 7700 Hybrid” sind so konzipiert, dass der Dieselmotor an Ampeln und Haltestellen ausgeschaltet bleibt. Das Anfahren übernimmt der Elektromotor. Erst ab einer Geschwindigkeit von 15-20 Km/h startet der Diesel automatisch und treibt den Bus vorübergehend zusammen mit dem E-Motor an und übernimmt dann ganz.

Vorteile: Das Anfahren der Busse ist dank des E-Motors kaum noch zu hören, außerdem stoßen sie weniger Kohlendioxid aus und verbrauchen weniger Treibstoff. Laut Hochbahn liegt die Ersparnis bei zwei Testfahrzeugen, die seit vergangenem Sommer in einem Tochterunternehmen eingesetzt werden, bei deutlich über 20 Prozent. Der Hersteller Volvo wirbt auf seiner Website allerdings mit einer Kraftstoffersparnis von bis zu 35 Prozent.

Hochbahn-Chef Günter Elste: “Wir verfolgen auch weiterhin konsequent unser Zie…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab

Im Hamburger Hauptbahnhof wird es in den nächsten Jahren wohl keinen Platz für zusätzliche Züge geben. Eine Studie, die eine Idee untersucht, mit der die vorhanden Gleise kurzfristig besser ausgenutzt werden könnten, kommt in einem Zwischenfazit zu einem negativen Ergebnis – aus diesen Gründen.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

S-Bahn nach Osdorf kommt frühestens 2040

Seit 40 Jahren soll eigentlich eine S-Bahn nach Osdorf und Lurup fahren. Doch das Projekt verzögert sich immer weiter. Inzwischen ist klar: Vor 2040 wird die Strecke nicht in Betrieb gehen. Und: Die Zahl der geplanten Stationen wird immer weniger. Heute präsentiert der Senat seine aktualisierte Routenplanung. Das sind die Gründe für die ständigen Verzögerungen.

Diese Züge waren Anfang der 1980er Jahre Versuchsträge für einen automatischen U-Bahn-Betrieb in Hamburg. Die fortschrittliche Technik war aber nur einige Jahre im Einsatz.

Automatische U-Bahnen in Hamburg? Das gab es schon vor 60 Jahren

Die Hochbahn will am Freitag eine automatisch fahrende U-Bahn der Öffentlichkeit präsentieren. Neu ist das nicht: In den vergangenen Jahrzehnten lud das Verkehrsunternehmen schon zweimal zu ganz ähnlichen Events ein. So sah die Technik damals aus ­und deswegen scheiterte sie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert