Kopenhagen führt Leihräder mit Tablet-PC ein

Europas Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen setzt neue Maßstäbe für städtische Radverleihsysteme. Im kommenden Jahr geht eine neue Leihrad-Generation an den Start, die serienmäßig mit Tablet-PC's ausgerüstet ist. Die Bordcomputer können nicht nur Routen und ÖPNV-Abfahrtszeiten anzeigen, sondern auch Infos zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten liefern.
Christian Hinkelmann
Radverkehr in Kopenhagen

Kopenhagen ist seit Jahren für seine ausgesprochene Fahrradfreundlichkeit bekannt. Jetzt setzt die dänische Metropole noch einen drauf: Im kommenden Jahr soll ein neues Verleihsystem (“GoBike”) starten, bei dem die Fahrräder am Lenker mit Tablet-PC’s ausgerüstet sind.

Die vandalismussicheren Bordcomputer dienen als Navigationsgerät und können auch wissenswerte Informationen zu Gebäuden, Parks und Restaurants liefern, an denen der Radfahrer gerade vorbeifährt. Dazu werden die Abfahrtszeiten von Bussen und Bahnen angezeigt.

Die Mini-Computer werden per Akku mit Strom versorgt. Dieser wird wiederum über spezielle ökostrombetriebene Fahrradständer an den Verleihstationen automatisch aufgeladen.

Auch das Auffinden von freien Leihfahrrädern wird einfacher: Sie können künftig per Smartphone-App lokalisiert werden.

Das neue GoBike-System soll nach Angaben des deutschen Bundesverkehrsministeriums zunächst mit 1.250 Fahrrädern in Betrieb gehen und das bestehende System “Bycyklen” ersetzen.

Kopenhagens Umweltbürgermeisterin Ayfer Baykal hofft, dass dank der neuen Fahrräder noch mehr Menschen vom Auto aufs Fahrrad umsteigen. Sie sagte dem Nachrichtenportal Spiegel Online: “Wir wollen die weltweit beste Stadt für Radfahrer werden. Das wird dazu be…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Schnittig wie eine Yacht: Drei neue HADAG-Fähren sollen den ÖPNV auf dem Wasser auf ein neues Level heben. Sie bringen für Fahrgäste Verbesserungen - aber auch einen Nachteil.

Diese Yacht-Fähren gleiten bald durch Hamburg

Neue Hafenfähren in Hamburg sollen weniger Gedränge beim Ein- und Aussteigen bringen, bieten zusätzliche Treppen – aber haben auch einen Nachteil für die Fahrgäste. So sollen die neuen Schiffe im Detail aussehen, nach diesem Zeitplan sollen sie in Betrieb gehen und das ist bei den Fähren auch unter der Haube neu.

Das historische Bahnhofsgebäude war beim NAHVERKEHR HAMBURG-Ortsbesuch noch weit entfernt von einem Zustand, der auf eine baldige Fertigstellung hoffen lässt.

Bahnhof Pinneberg: 20 Jahre Warten auf Besserung

Seit 2005 laufen die Planungen und der Bau zur Modernisierung des Bahnhofs in Pinneberg. Eigentlich sollte der Umbau längst fertig sein, doch die Arbeiten verzögern sich immer weiter. Inzwischen rechnet die Bahn mit einer Fertigstellung nicht vor 2025. So sieht es dort aktuell aus ¬und so sollte es längst aussehen.

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert