Kopenhagen führt Leihräder mit Tablet-PC ein

Europas Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen setzt neue Maßstäbe für städtische Radverleihsysteme. Im kommenden Jahr geht eine neue Leihrad-Generation an den Start, die serienmäßig mit Tablet-PC's ausgerüstet ist. Die Bordcomputer können nicht nur Routen und ÖPNV-Abfahrtszeiten anzeigen, sondern auch Infos zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten liefern.
Christian Hinkelmann
Radverkehr in Kopenhagen

Kopenhagen ist seit Jahren für seine ausgesprochene Fahrradfreundlichkeit bekannt. Jetzt setzt die dänische Metropole noch einen drauf: Im kommenden Jahr soll ein neues Verleihsystem („GoBike“) starten, bei dem die Fahrräder am Lenker mit Tablet-PC’s ausgerüstet sind.

Die vandalismussicheren Bordcomputer dienen als Navigationsgerät und können auch wissenswerte Informationen zu Gebäuden, Parks und Restaurants liefern, an denen der Radfahrer gerade vorbeifährt. Dazu werden die Abfahrtszeiten von Bussen und Bahnen angezeigt.

Die Mini-Computer werden per Akku mit Strom versorgt. Dieser wird wiederum über spezielle ökostrombetriebene Fahrradständer an den Verleihstationen automatisch aufgeladen.

Auch das Auffinden von freien Leihfahrrädern wird einfacher: Sie können künftig per Smartphone-App lokalisiert werden.

Das neue GoBike-System soll nach Angaben des deutschen Bundesverkehrsministeriums zunächst mit 1.250 Fahrrädern in Betrieb gehen und das bestehende System „Bycyklen“ ersetzen.

Kopenhagens Umweltbürgermeisterin Ayfer Baykal hofft, dass dank der neuen Fahrräder noch mehr Menschen vom Auto aufs Fahrrad umsteigen. Sie sagte dem Nachrichtenportal Spiegel Online: „Wir wollen die weltweit beste Stadt für Radfahrer werden. Das wird dazu be…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich der Hamburger Senat das Olympia-Finale auf der Binnenalster vor. Grafik: Neuland Concerts

Bremst Olympia den geplanten Hauptbahnhof-Ausbau?

Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert