Kosten-Nutzen-Analyse ist noch nicht fertig

Das Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Analyse zur Elektrifizierung der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen lässt auf sich warten. Erst zum Jahresende werden genaue Zahlen vorliegen.
Christian Hinkelmann
AKN-Triebwagen quert Bahnübergang am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
AKN-Triebwagen quert Bahnübergang am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Das geht aus einem Schreiben von Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch an die Bürgerschaft hervor (Drucksache 20/5231). Darin verschiebt er einen geplanten Projekt-Bericht an Bürgerschaft und Verkehrsausschuss. Beide Gremien wollten eigentlich bis zum Monatsende vom Senat aktuelle Informationen zum Stand der AKN-Planungen erhalten – so hatte es die Bürgerschaft im Februar beschlossen.

Außerdem hatte das Parlament den Senat damals aufgefordert, zusammen mit Schleswig-Holstein ein Zukunftskonzept, bzw. eine Neustrukturierung der AKN in die Wege zu leiten.

Auch hier kann Wirtschaftssenator Horch nach eigenen Angaben noch keine belastbaren Ergebnisse vorlegen. Die Gespräche mit Schleswig-Holstein hätten noch keinen Stand erreicht, der dies erlaube, so Horch.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Baustelle am künftigen S-Bahnhof Ottensen. Bis zur Eröffnung im Dezember ist hier noch eine Menge zu tun.

S-Bahnhof Ottensen: Noch sechs Monate bis zur Eröffnung

So weit ist der Bau an der neuen S-Bahn-Haltestelle in Ottensen inzwischen, das muss bis Dezember noch erledigt werden und auf diese Sperrungen müssen sich Fahrgäste in den nächsten Monaten einstellen. Ein Fotobericht.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Menschen kaufen Tickets an einem Fahrkartenautomaten in Hamburg

49-Euro-Ticket: HVV-Kunden könnten bis zu 2.000 Euro im Jahr sparen

Datenauswertung zeigt: 75 Prozent der heutigen Abo-Karten im HVV würden durch das geplante 49-Euro-Ticket mit einem Schlag günstiger werden. So viel Geld könnten Abo-Kunden in den verschiedenen Tarifen sparen, für diese Kundengruppen wird sich das 49-Euro-Ticket dagegen nicht lohnen und das haben finanziell Ärmere vom geplanten Angebot.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert