Corona: AKN schließt Verkaufsstellen, HVV bietet Vorverkauf per App an
Wegen des Coronavirus bleiben die Verkaufsstellen der AKN in Kaltenkirchen und Quickborn seit heute geschlossen. HVV bietet ab sofort Ticket-Vorverkauf per App an.
Wegen des Coronavirus bleiben die Verkaufsstellen der AKN in Kaltenkirchen und Quickborn seit heute geschlossen. HVV bietet ab sofort Ticket-Vorverkauf per App an.
Auch das Wetter schien Trauer zu tragen: Dichter Nebel hing über den Kreisen Segeberg und Pinneberg, als die Uerdinger-Schienenbusse am Sonntag ihre letzten Fahrten für die AKN absolvierten.
Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen wird offenbar immer wirtschaftlicher: Nach einem neuen Gutachten sich der Kosten-Nutzen-Faktor innerhalb von nur fünf Jahren deutlich erhöht. Das sind die Gründe.
Die AKN legt ihre letzten beiden Museums-Schienenbusse still und will sie an einen privaten Verein abgeben. Am 1. Dezember gibt es noch einmal kostenlose Sonderfahrten.
Zum verkehrshistorischen Tag am vergangenen Sonntag waren zahlreiche Oldtimer-Bahnen im HVV unterwegs. Wie viele historische Züge gibt es in Hamburg eigentlich insgesamt?
Welches Verkehrsunternehmen in Hamburg macht am meisten Gewinn und die wenigsten Verluste? Wer bekommt die größten Ausgleichszahlungen der Stadt? Eine Übersicht.
Die Sommerhitze in Hamburg hat Auswirkungen auf den Öffentlichen Nahverkehr. Die Hochbahn verteilt ab sofort Wasser an Fahrgäste, die Klimaanlagen arbeiten am Limit.
Norderstedt will die U-Bahnlinie U1 bis nach Ulzburg-Süd verlängern. Die AKN will im August ein Gegenkonzept vorlegen: Expresszüge bis nach Neumünster, die 15 Minuten sparen.
Schleswig-Holstein steht weiterhin hinter der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen. Das hat Verkehrsminister Meyer nach anders interpretierbaren Aussagen seines Staatssekretärs bekräftigt.
Das zweite Planfeststellungsverfahren für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist gestartet. Ab heute stehen die Unterlagen für den schleswig-holsteinischen Streckenteil im Internet.
Das Umsteigen zwischen AKN und S-Bahn am Bahnhof Eidelstedt ist ab sofort ein bisschen unbequemer. Die AKN-Züge halten neuerdings ganz am Bahnsteigende. Grund: Mehr Pünktlichkeit.
Die EU sitzt den Hamburger Verkehrsunternehmen im Nacken. Bis Ende 2019 müssen sie sich an eine neue Verordnung anpassen. Sonst droht der Verlust von Linienlizenzen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg