Lessingtunnel ab Montag ein Jahr lang voll gesperrt

Schlechte Nachrichten für Autofahrer: Der so genannte Lessingtunnel am Bahnhof Altona wird ab Montag für mehr als ein Jahr gesperrt. Die darüber liegende S-Bahn-Brücke muss neu gebaut werden.
Christian Hinkelmann
Lessingtunnel am Bahnhof Altona in Hamburg
Lessingtunnel am Bahnhof Altona in Hamburg

In diesem Zuge soll der Lessingtunnel unter den S-Bahn-Gleisen so verbreitert werden, dass Platz für zwei Fußwege an den Fahrbahnrändern entsteht.

In der ersten Bauphase vom kommenden Montag bis Ende Oktober 2017 ist der Lessingtunnel für den Autoverkehr komplett gesperrt, danach ist er bis Ende Februar 2018 nur als Einbahnstraße in Richtung stadtauswärts befahrbar.

Radfahrer und Fußgänger können den Lessingtunnel fast durchgehend nutzen.

Die Bauarbeiten werden im kommenden Jahr auch Auswirkungen auf den S-Bahn-Verkehr haben. Im Sommer 2017 muss die Strecke nördlich des Bahnhofs Altona für voraussichtlich sechs Wochen komplett unterbrochen werden. Das heißt, es können keine Züge mehr von Altona in Richtung Wedel, Holstenstraße und Diebsteich und umgekehrt fahren. Fast alle Hamburger S-Bahnlinien werden davon betroffen sein. Ersatzbusse sollen die drei Verbindungen aufrecht halten.

Die ebenfalls über dem Lessingtunnel liegenden Fernbahnbrücken werden übrigens nicht erneuert: Sie sollen im Jahr 2025 ersatzlos abgerissen werden, weil der Fernbahnhof Altona bis dahin dan den Diebsteich verlegt wird.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Metronom-Züge in der HafenCity in Hamburg

Neue Bahnstrecke im Hamburger Süden: Was sie für Pendler bedeutet

Die von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Radwege-Bau in Hamburg

Radweg-Konzepte in den Bezirken: planlos, langsam, ignorant

Der Radwegebau auf den Hamburger Nebenstrecken läuft oft noch planlos, weil die meisten Bezirke kein Gesamtkonzept für ihre Radrouten vorgelegt haben. Dabei sollten sie eigentlich schon vor zweieinhalb Jahren fertig sein. Ein Bezirk treibt es mit seiner Ignoranz besonders auf die Spitze.

3 Antworten auf „Lessingtunnel ab Montag ein Jahr lang voll gesperrt“

@ Michael Jung:
Da ist die BI ja nun wohl um ein paar Jahre zu spät gegründet worden. Die Diskussion ist doch schon lange vorbei. Es geht nicht mehr um das Ob, nur noch um das Wie. Also dürfte der Slogan der BI ein wenig veraltet, wenn nicht gar rückschrittlich sein.

Erforderlich wäöre die Sanierung des komplketten lessingtunnels mit einer Aufweitung des Tunnelquerschnittes und der Schaffung von Bahnsteigzugägen zu den 4 Fernbahnsteigen am nördlichen Ende. Die Deutsche Bahn macht hier das übloiche Stückwerk! Der S-Bahnteil wird saniert und, weil man den Bahnhof Altona aufgeben will, lässt man den REst des Tunnels weiter verfallen und drückt der Stadt noch die Abrisskosten des Tunnel aufs Auge!!! Das ist Teil des bürgerfeindlichen Konzeptes Schließung des Fern- und REgionalbahnhofs Altona. Den Bahnhof in die Pampa verlegen und die Bahnkounden sollen selber zusehen, wo sie ihren Zug finden (oder besser gleich in den V´Fernbus steigen). Gegen die Schließung des Fern- und REgionalbahnhofs Altona regt sich Protest. Dazu hat sich die Bürgerinitiative „Prellbock Altona – Unser Bahnhof bleibt, wo er ist“ gegründet. http://www.prellbock-altona.de

Wenn Fußgänger und Radfahrer den Tunnel noch nutzen können, ist die Bezeichnung „voll gesperrt“ in der Überschrift unzutreffend.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert